Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2012 B.A. >> Körperliche und motorische Entwicklung und Bildung


Code:128250
Modul:Körperliche und motorische Entwicklung und Bildung
Module title:Physical and Motor Skills Development and Education
Version:1.0 (10/2009)
letzte Änderung: 28.11.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2012

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


0
4
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
15
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Seminare
- Körperliche und motorische Entwicklung (S, 2 SWS)
- Gestaltung körperlicher und motorischer Entwicklungs- und Bildungsprozesse (S, 2 SWS)
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 100.0%



Lerninhalt: - Grundlagen der Bewegungs- und Gesundheitswissenschaften, Verlauf der körperlichen und motorischen Entwicklung;
- Grundlagen der Ernährungslehre, Ernährungsverhalten, Essen und Essverhalten;
- biologische, soziale und gesellschaftliche Dimensionen von Gesundheit und Krankheit, mögliche Beeinträchtigungen und Störungen der körperlichen und motorischen Entwicklung (u.a. ernährungsbedingte Krankheiten, chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates, motorische Behinderung), Abwägung zwischen Selbsthilfemaßnahmen und Interventionen des Gesundheitssystems;
- Diagnostische Erfassung motorischer Fähigkeiten;
- Maßnahmen und Methoden zur frühpädagogischen Förderung der körperlichen und motorischen Entwicklung, Bewegungsförderung;
- Gesundheitsverhalten und Maßnahmen zur Aktivierung der Gesundheitskompetenz von Kindern, Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention;

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Konzeptuelle Kompetenz: die Studierenden kennen den zeitlichen Verlauf der körperlichen und motorischen Entwicklung sowie die Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. Sie sind befähigt, körperliche und motorische Entwicklungsprozesse zu beurteilen und zu fördern.
- Methodenkompetenz: die Studierenden sind mit Verfahren und Methoden der Diagnostik und Dokumentation der körperlichen und motorischen Entwicklung vertraut und können diese selbständig angemessen einsetzen und auswerten. Sie kennen Möglichkeiten und Grenzen der frühpädagogischen Intervention und Förderung und sind in der Lage, entsprechend notwendige interdisziplinäre Kooperationen und Interventionen zu initiieren.
- Kommunikative/soziale Kompetenzen: die Studierenden nehmen ihre professionelle Verantwortung für die körperliche und motorische Entwicklung des Kindes wahr, indem sie mit Eltern und interdisziplinären Kooperationspartnern Beobachtungen, erzieherischer Problemsituationen und diagnostische Ergebnisse angemessen erörtern und diskutieren und individuell beratend agieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Selbstmanagement: die Studierenden entwickeln ihre Berufsidentität im Hinblick auf die fachliche Befähigung zur differenzierten Beurteilung und Förderung kindlicher Entwicklungs- und Bildungsprozesse weiter. Sie erweitern ihre Methodenkenntnis zur Umsetzung von Maßnahmen in den Bildungsbereichen Körper und Motorik.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben