Letzte Änderung : 20.01.2025 12:11:56   
Studiengänge >> Kindheitspädagogik 2012 B.A. >> Erziehungswissenschaftliche Grundlagen


Code:127750
Modul:Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
Module title:Foundations of Educational Sciences
Version:1.0 (10/2009)
letzte Änderung: 09.08.2016
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Eckhardt, Andrea
A.Eckhardt@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2012

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
15
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar
- Allgemeine Pädagogik (V, 2 SWS)
- Bildungstheorien und -konzepte (S, 2 SWS)
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: - wissenschaftstheoretische Einordnung, Gegenstandsbereiche, Theorien, Modelle, Forschungsmethoden und Institutionen der Erziehungswissenschaft;
- zentrale Begriffe der Erziehungswissenschaft (u. a. Bildung, Erziehung, Sozialisation, Kompetenz);
- Ideengeschichte der Pädagogik im nationalen und internationalen Vergleich, Histori-sche und Vergleichende Pädagogik;
- Differentielle Pädagogik (u.a. grundlegende Einblicke in Allgemeine Didaktik, Erwachsenenbildung, Vorschulpädagogik, Geragogik, Schulpädagogik, Sozialpädagogik, Sonder-, Heil-, Förderpädagogik, Inklusionspädagogik, Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik);
- pädagogische Fachrichtungen und Anwendungsfächer (u.a. Geschlechterpädagogik, insbesondere Mädchenarbeit und der Jungenarbeit, Erlebnispädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Kulturpädagogik, Theaterpädagogik, Musikpädagogik, Religionspädagogik, Medienpädagogik, Natur- und Umweltpädagogik, Sexualpädagogik);
- Bildungstheorien und -konzepte, historische Betrachtungen, aktuelle Bildungstheorien im Vergleich, Bildungsforschung;
- Dimensionen von Bildung (Wissensbezug, Handlungsbezug, Grenzbezug und Biographie-bezug), Bildungswelten;
- Bildungsdiskussion und gesellschaftliche Rahmenbedingungen im nationalen und internationalen Vergleich;
- Wissenschafts- und Erkenntnistheorie, Erziehungs- und Bildungsphilosophie;

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Konzeptuelle Kompetenz: die Studierenden lernen theoretische pädagogische Konzepte kennen und können diese kritisch reflektieren und eine eigene fachliche Position dazu entwickeln. Sie sind in der Lage, die pädagogischen Theorien und Konzeptionen im nationalen und internationalen bildungspolitischen Kontext zu betrachten und als grundlegende Orientierung für die pädagogische Praxis zu verstehen.
- Metahandeln/Selbstreflexion: die Studierenden erfassen historische, aktuelle, nationale und internationale Entwicklung von Bildungs- und Erziehungstheorien und deren historische und kulturelle Bedingtheit. Sie machen sich die Notwendigkeiten eigener Positionsbestimmungen bewusst und können diese offensiv vertreten.
- Methodisches Handeln: die Studierenden lernen, kritisch mit theoretischen Konzepten umzugehen. Sie reflektieren die Bedeutung der Theorien in Bezug auf pädagogische Handlungskonzepte und aktuelle Bedingungen der Bildungspolitik.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Selbstmanagement: die Studierenden konfrontieren sich mit der Notwendigkeit, theoretische Fragestellungen zu erarbeiten und darzustellen.
- Kommunikative/soziale Kompetenzen: die Studierenden lernen, ihre eigene Auseinandersetzung mit pädagogischen Theorien und ihre eigene fachliche Orientierung mit anderen zu diskutieren und kommunikativ zu argumentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird aktuell im Rahmen der Veranstaltungen bekanntgegeben