Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   


Code:105250
Modul:Mathematische Probleme mit Excel
Module title:Mathematical Problems in Excel
Version:1.0 (04/2008)
letzte Änderung: 22.07.2011
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.nat. Schulze, Jörg
joerg.schulze@hszg.de


Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
210
7
4.0






2
0
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
165
120
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:- Erarbeiten der Inhalte im Rahmen der Vorlesung
- Erwerb von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen von Computerpraktika und Hausaufgaben mit einer computergestützten Übungsumgebung (TaskTrainer)
- Erwerbung von praktischen Fähigkeiten bei der Belegabarbeitung
Hinweise:- Prüfungsvorleistung: drei Testate (3 VT)
- Prüfungsvorleistung: zwei Pflichtkonsultationen zu dem Beleg (2 VBK)
- Prüfungsleistung: Beleg mit Präsentation (1 PB + PM)


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfungsvorleistung als Belegkonsultation (VC)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 30.0%



Lerninhalt: - Der Software-Engineeringprozess bei Excellösungen
- Dokumentation von Excellösungen


Automatisierung von Excellösungen mit C#
- Excel-Objekte in C#
- Bedienung von Excel aus C#


Angewandte Aufgaben mit Excel
- Lineare Algebra und Solver
- Verwaltungsaufgaben
- Betriebswirtschaftliche Aufgaben, Numerik und Statistik
- Simulationen
- Teststrategien

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Algorithmische Kompetenz: Die Fähigkeit, verschie-dene angewandten Aufgabenstellungen mit Excel zu lösen.
Test-Kompetenz: Die Fähigkeit, eine Excel-Applikation zu testen. Weiterhin werden die Grenzen von Excel begreiflich gemacht und eine Abgrenzung zur reinen Programmie-rung und zu Datenbanken vorgenommen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Sozial- und Selbstkompetenz sowie die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten wird durch die Prüfungsform Beleg mit Präsentation sowie die Prüfungsvorleistung Konsultationen besonders gefördert.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Einführung in die Tabellenkalkulation
Einführung in Datenbanken
Programmieren I
BWL, Statistik, Numerik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Programmieren II

Literatur:folgt noch