Studiengänge >> Wirtschaftsmathematik (2008 i.d.F.v. 2011) 2009 Dipl.-Wirtschaftsmath. (FH) >> Grundlagen der Informatik (Tabellenkalkulation und Datenbanken) |
Code: | 105200 |
Modul: | Grundlagen der Informatik (Tabellenkalkulation und Datenbanken) |
Module title: | Foundations of Computer Science (Spreadsheets and Databases) |
Version: | 1.0 (04/2008) |
letzte Änderung: | 22.07.2011 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Urban, Bernhard B.Urban@hszg.de |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Erarbeiten der Inhalte im Rahmen von Vorlesungen und Praktikum |
Hinweise: | Zur Sicherung des Lernfortschrittes können durch den Lehrenden zusätzlich bis zu 2 Testate angesetzt werden. gekoppelt mit NB, NC, WB und WW |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 30.0% | |
Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 70.0% |
Lerninhalt: |
Tabellenkalkulation Grundkurs: Ausdrücke in Excel, Aktionen in Excel,Implementierung und Diskussion, Rechenschemata,Design Pattern und komplizierte FunktionenKomplexaufgaben Datenbanken Aufgaben von DBMSTabellen, Beziehungen, Auswahl- und Aktionsabfragen, FormulareSchlüssel und Integrität, Datenmodellierung (Dekomposition) |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Lösung von einfachen und komplizierten Problemen mit Excel: An Hand des "Sieben Stufen-Weges" wird den Studenten eine Möglichkeit zur Modellierung von Problemen mit Hilfe von Tabellenkalkulationswerkzeugen und deren Dokumentation in die Hand gegeben. Erstellung korrekt strukturierter Datenbanken, Erstellung formularbasierter Datenbank-Oberflächen, Automatisierung der Datenbankarbeit mittels Aktionsabfragen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Sicherer Umgang mit Standardsoftware Abstraktes Denkvermögen, Strukturierung, Modellierung, Fehlererkennung und -beseitigung |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | MS-Office Standardliteratur Matthäus, Wolf-Gert; Schulze, Jörg: Statistik mit Excel. Beschreibende Statistik für jedermann. B.G. Teubner, 2003. 3-519-00424-0. Fleischhauer, Christian: Excel in Naturwissenschaft und Technik. Addison-Wesley, 2., überarb. u. erw. Aufl. 2000. 3-8273-1533-6 Matthäus, Wolf-Gert, Schulze, Jörg, Urban Bernhard: Einführung in die Tabellenkalkulation - Ein alternati-ver Weg. 2004 |