Letzte Änderung : 23.06.2025 10:21:50   


Code:104950
Modul:Wirtschaftsmathematik
Module title:Business Mathematics
Version:1.0 (04/2008)
letzte Änderung: 28.01.2011
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Mashuryan, Hayk
H.Mashuryan@hszg.de


Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7
8

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: • Folgen und Reihen: Zahlenfolgen und ihre Eigenschaften, geometrische und arithmetische Folge, geometrische und arithmetische Reihe, Anwendungen in der Finanzmathematik (Zinsen, Renten, Tilgungen)
• Anwendungen der Differentialrechnung für Funktionen einer Variablen: (Taylor-Reihe, Interpolation, Wachstumskennzahlen)
• Differentialrechnung für Funktionen mit mehreren Variablen: Begriff der Funktion von mehreren Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, Anwendungen (Fehlerrechnung, Ausgleichsrechnung)
• Gleichungen lineare Algebra Algebraische Gleichungen, Numerisches Lösen von Gleichungen; vollständiges Austauschverfahren, Matrizendefinition, -operationen und -inversion

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Geeignete mathematische Lösungsverfahren anwenden können
Fachübergreifende Kompetenzen:Systematisches, analytisches Denken schulen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Abiturstoff

Literatur:keine