|
Code: |
118350 |
Modul: |
Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: |
Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence) |
Version: |
1.0 (05/2009) |
letzte Änderung: |
13.09.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Kawalek, Jürgen j.kawalek@hszg.de |
|
wird angeboten im Studiengang: | Kommunikationspsychologie (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrsprache: | Deutsch |
Lehrort: | Görlitz |
|
ECTS-Punkte: |
15 |
Gesamtworkload in h |
450 |
|
Präsenzzeit |
gesamt SWS |
davon |
0.5 |
0 Vorlesung |
0 Seminar/Übung |
0.5 Praktikum |
0 Weiteres |
|
Selbststudienzeit in h |
gesamt |
|
445
|
|
Prüfung(en) |
Prüfungen: | mündliche Prüfungsleistung (PM) |
15 min |
10.0% |
Abschlussarbeit (PA) |
- |
90.0% |
Hinweise: |
Da die Bachelorarbeit in der Regel eine empirische Arbeit ist, wird von einer Bearbeitungsdauer von 3 Monaten entsprechend der PO ausgegangen. |
|
Lehrinhalte: |
Bearbeitung eines kommunikationspsychologischen Themas mit wissenschaftlichen Mitteln; Erprobung ausgewählter Formen wissenschaftlicher Diskurse im Bearbeitungsprozess; Darstellung, Begründung und Diskussion von Untersuchungsergebnissen in schriftlicher Form |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: |
Die Studierenden erwerben themen- bzw. problembezogen und exemplarisch vertiefte Fachkompetenz auf einem speziellen Gebiet und sind in der Lage, adäquate Beiträge zu kommunikationspsychologischenDiskursen zu leisten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: |
Das Schreiben einer Thesis, die eine selbständige wissenschaftliche Arbeit darstellt, erfordert in höchstem Maße Eigeninitiative und Zielorientierung. Aufgrund des vorgegebenen Zeitrahmens werden darüber hinaus grundlegende Fähigkeiten des Zeitmanagements erworben. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: |
Hochschulzugangsberechtigung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: |
keine |
|
Literatur: |
Jeweils aktuell empfohlene Literatur zum Wissenschaftlichen Arbeiten |