Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 306100
Modul: Biotechnologische Anlagen
Module title: Biotechnical Systems
Version: 1.0 (09/2024)
letzte Änderung: 27.02.2025
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Ing.(FH) Baloun, Toni
t.baloun@hszg.de

wird angeboten im Studiengang:Molekulare Biotechnologie (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im: SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
4
2
Vorlesung
0
Seminar/Übung
0
Praktikum
2
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
105
30
Vorb. LV
45
Vorb. Prüfung
30
Sonstiges
Erläuterungen zu Weiteres:Pflicht-Betriebsexkursionen


Prüfung(en)
Prüfung: Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Exkursion

Lehrinhalte: Vorlesungsinhalte:
Begriffsdefinitionen, technisches Recht, Standardisierung, Normen und Grundlagen der technischen Darstellung
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Ablauf der Verfahrensentwicklung, Anlagenplanung und Anlagenerrichtung
Struktur und Verschaltung biotechnologischer Anlagen
Hygienerelevante Aspekte der Konstruktion und Werkstoffauswahl
Komponenten von biotechnologischen Anlagen (Rohleitungen, Armaturen, Behälter, Apparate, Maschinen, Mess- Steuer- und Regelungskomponenten)
CIP und SIP Anlagen
Anlagenbeispiele aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Umwerltbioverfahrenstechnik und pharmazeutische Produktion
Sicherheitsanforderungen beim Betrieb biotechnologischer Anlagen

Exkursion zu Unternehmen und Besichtigung einer biotechnolog. Anlge im Betrieb:
Erkennen von Anlagenkomponenten, deren Verschaltung, besonderheiten und technische Anforderungen ausgehend vom jeweiligen Prozess
Vertieftes Verständis zum Prozessablauf und dem damit verbundenen technischen Aufbau einer Anlage
Sensibilisierung für hygienerelevante Aspekte


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Nach absolvieren des Moduls sind die Studierenen in der Lage:
• die technische Dokumentation von Verfahrensdarstellungen zu interpretieren.
• wirtschaftliche Entscheidungskriterien der Anlagenerrichtung zu nennen.
• den prinzinzipiellen Ablauf der Verfahrensentwicklung zu beschreiben.
• die strukturelle Anordnung von Anlagenkomponenten zu bewerten.
• Hygieneanforderungen zu beurteilen .
• Vorschläge für konstruktive Verbesserungen zu unterbreiten.
• die Unterschiede von Steuer- und Regelsystemen zu erklären.
• wesentliche Komponenten einer SIP und ZIP Anlage zu nennen.
• Schwachstellen bezüglich Anlagenbetrieb und Gestaltung zu identifizieren.
Fachübergreifende Kompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
• mit Ingenieueren und ausführenden Gewerken zusammenzuarbeiten.
• eigene Ideen und in der Planungs- und Betriebsphase einzubringen.
• ihre Aufgaben unter Beachtung erforderlicher Qualitätsstandards auszuführen.
• Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen.
• konstruktiv in einer Gruppe Ergebnisse zu erarbeiten.
• in einem interdisziplinären Umfeld in einem Team erfolgreich zu kommunizieren.
• anforderungsgerechte Lösungen mitzuentwickeln.
• Schwachstellen und Probleme zu erkennen und Lösungsstrategien vorzuschlagen.
• sich selbstständig in biotechn. Verfahren einzuarbeiten.
• fächerübergreifend zu denken und zu handeln.
• biotechnologische Verfahren vor einem Fachpublikum zu erläutern.
• Erkenntnisse mit Fachkollegen/Fachkolleginnen zu diskutieren.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkennntnisse der allgemeinen Verfahrenstechnik und Bioreaktionstechnik


Literatur: Sattler, K.; Kasper, W.: Verfahrenstechnische Anlagen - Planung Bau und Betrieb Band 1. WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2000
Sattler, K.; Kasper, W.: Verfahrenstechnische Anlagen - Planung Bau und Betrieb Band 2. WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2000
Storhas, W.: Angewandte Bioverfahrensentwicklung - Praxisbeispiele für Auslegung, Betrieb und Kostenanalyse. WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2018
Hauser, G.: Hygienegerechte Apparate und Anlagen - für Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie. WILEY-VCH Verlag, Weinheim, 2008
Ripperger, S.; Nikolaus, K.: Entwicklung und Planung verfahrenstechnischer Anlagen. Springer Vieweg Verlag, Berlin, 2020