Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   



Modulausgabe

Code: 104690
Modul: Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title: Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version: 1.0 (03/2008)
letzte Änderung: 10.06.2010
Modulverantwortliche/r: Prof. Dipl.-Ing. Böhmer, Karl Maria
k.boehmer@hszg.de

Prof. Dr.-Ing. Tomlow, Jos
j.tomlow@hszg.de
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Vaerst, Michael
hszg@vaerst.net


Modul läuft im: SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau

ECTS-Punkte: 15
Gesamtworkload in h 450

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
2
0
Vorlesung
0
Seminar/Übung
0
Praktikum
2
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
428
38
Vorb. LV
0
Vorb. Prüfung
390
Sonstiges
Erläuterungen zu Weiteres:2 SWS Konsultation, 390 h Selbststudium


Prüfung(en)
Prüfungen: Abschlussarbeit (PA)
 - 
75.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 25.0%



Lehr- und Lernformen:Praktikum (Konsultation, Projektbesprechung
Selbststudium : Recherche, Grundlagenermittlung, Analyse, Konzeptentwicklung, Entwurfsbearbeitung, Dokumentation, Präsentation
Projektarbeit [wenn erforderlich], begleitendes Kolloquium mit individueller Zeitvereinbarung)

Hinweise: Die Aufgabenstellung wird durch die Hochschullehrer vorgegeben. Es ist möglich von studentischer Seite ein freies entwurfliches Thema - ohne Anspruch auf Genehmigung - vorzuschlagen.

Lehrinhalte: Individuelle entwurfliche Bearbeitung einer architektonischen Bauaufgabe mit einem komplexen Raum-, Funktions- und Organisationsprogramm aus dem Bereich Hochbau / Städtebau.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Praxisorientierte Anwendung gestalterischer, konstruktiver und funktionaler Kenntnisse im Hochbau (Architektur)
Fachübergreifende Kompetenzen: Selbständiges ergebnisorientiertes Arbeiten, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Alle Studienmodule des Studiengangs BAb mit Ausnahme der Module des letzten Studiensemesters


Literatur: Individuell nach Aufgabenstellung