Code: | 277700 |
Modul: | Controlling |
Module title: | Controlling |
Version: | 2.01 (03/2021) |
letzte Änderung: | 02.03.2022 | Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Cassack , Ingo Ingo.Cassack@hszg.de |
wird in 4 Studiengängen angeboten: | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (Bachelor of Engineering) gültig ab Matrikel 2022 |
Ingenieurpädagogik Maschinenbau (Bachelor of Engineering) gültig ab Matrikel 2023 | |
Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) / Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2021 | |
Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) / Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH)) gültig ab Matrikel 2024 | |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrsprache: | Deutsch |
Lehrort: | Zittau |
ECTS-Punkte: | 5 |
Gesamtworkload in h | 150 |
Präsenzzeit | |||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||
Selbststudienzeit in h |
|||||
Prüfung(en) | ||||
Prüfung: | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. |
Lehrinhalte: | Ausgewählte Methoden der Managementfunktionen Planung, Steuerung und Abrechnung auf die betriebswirtschaftlichen Hauptaufgaben der Beschaffung, der Produktion, des Absatzes und der Finanzierung in Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche (Industrie, Bauwesen, Handel, Banken u.a.) - Grundlagen des Controllings, - Operatives Controlling einschließlich Budgetierung, - Management Accounting - Gemeinkostenmanagement |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Erfassung geeigneter Methoden für betriebwirtschaftliche Sachverhalte, - Vertiefung des Sachwissens in Planungs- und Abrechnungsprozessen, - Anwendung ausgewählter Methoden auf praktische betriebswirtschaftliche Probleme in Unternehmen bestimmter Wirtschaftsbereiche |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Komplexe Problemerkenntnis - Analyse- und Lösungsfähigkeit, - Teamarbeit - Präsentationsfähigkeit |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Nachgewiesene Kenntnisse zu bestimmten Wirtschaftsbereichen |
Literatur: | Diverse zu Controlling, Sachgebieten und Wirtschaftbereichen |