Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 273350
Modul: Tschechisch in der Wirtschaft - Grundkurs 2
Module title: Czech in Business - Foundation Course 2
Version: 1.0 (01/2021)
letzte Änderung: 15.02.2022
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Lehrer Mgr. Potucková, Sylva
s.potuckova@hszg.de

wird in 3 Studiengängen angeboten: Internationale Wirtschaftskommunikation (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2021
Internationale Wirtschaftskommunikation (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2022
Internationale Wirtschaftskommunikation (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im: SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Görlitz

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
6
0
Vorlesung
6
Seminar/Übung
0
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
83
58
Vorb. LV
25
Vorb. Prüfung
0
Sonstiges


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung: Prüfungsvorleistung mündlich (VM)
Prüfung: Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lehr- und Lernformen:Die Lehrveranstaltung erfolgt in Form eines Seminars, wo die kommunikativen und interkulturellen Inhalte handlungsorientiert eingeführt und eingeübt werden. In der Online-Phase bearbeiten die Studierenden selbständig ausgewählte Aspekte der kommunikativen Grammatik und beschäftigen sich mit einfachen kommunikativen Texten.

Hinweise: Das Modul erfolgt grundsätzlich in Tschechisch, die sprachlichen, kommunikativen und interkulturellen Inhalte werden sprachvergleichend (tschechhisch-deutsch) behandelt.

Lehrinhalte: Das Modul ist die Fortsetzung des Moduls Tschechisch in der Wirtschaft Grundkurs I und stellt sich als Ziel die dort erworbenen Fertigkeiten auszubauen und weitere wichtige sprachliche und berufsbezogene Fertigkeiten zu vermitteln. Vermittelt werden grundlegende alltägliche und berufliche Kompetenzen und Kommunikationssituationen (Ausbildung, Planung und Durchführung eines Meetings, Geschäftsreise, Kommunikation mit den Arbeitskollegen, Berufsbekleidung, virtuelle Kommunikation, Small Talk). Mit Hilfe authentischer Texte machen sich die Studierenden mit den interkulturellen Aspekten der Zielkultur bekannt.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Ziel des Moduls ist die Entwicklung der kommunikativen, soziolinguistischen und interkulturellen Kompetenz auf dem A2 Sprachniveau des GER. Die Studierenden können längere Äußerungen verstehen und verwenden, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen im Alltag und Beruf verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Sie verstehen längere authentische Texte. Darüber hinaus entwickeln sie ihre Verständnisfähigkeit, indem sie unterschiedliche Wissens- und Werthintergründe der Zielkultur verstehen.
Fachübergreifende Kompetenzen: In dem Modul entwickeln die Studierenden ihre Kommunikationsfähigkeit, Sprachgewandtheit, Teamfähigkeit. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind sie in der Lage:
- mit einer hohen Entwicklungsbereitschaft und Selbstmotivation zu lernen.
- eigenständig zu lernen und zu arbeiten.
- sich dabei die Zeitressourcen zielgerichtet einzuteilen und ihr Handeln kritisch zu reflektieren.
- mit digitalen Anwendungen und Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen.
- sich in ein Team zu integrieren.
- mit interkulturellen Unterschieden Fragestellungen umzugehen.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Tschechischkenntnisse auf dem Niveau A1
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Abschluss des Moduls Tschechisch in der Wirtschaft Grundkurs 1


Literatur: Wörterbücher De-Tsch, Tsch-De
Kurze tschechische Sprachlehre, Lommatzsch, Adam
Unterrichtsunterlagen