Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 241850
Modul: Strategisches Controlling
Module title: Strategic Controlling
Version: 2.0 (05/2018)
letzte Änderung: 06.12.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Cassack , Ingo
Ingo.Cassack@hszg.de

wird in 5 Studiengängen angeboten: Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2019
Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2020
Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2021
Betriebswirtschaft (Diplom-Kaufmann (FH) / Diplom-Kauffrau (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Betriebswirtschaft - Programmstudierende (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2021

Modul läuft im: SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
4
2
Vorlesung
2
Seminar/Übung
0
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
105
45
Vorb. LV
30
Vorb. Prüfung
30
Sonstiges


Prüfung(en)
Prüfung: Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.

Hinweise: keine

Lehrinhalte: - Ausgewählte Methoden der Managementfunktionen Planung,
Steuerung und Abrechnung auf die betriebswirtschaftlichen
Hauptaufgaben unter strategischen Aspekten
- Strategische Analyse
- Wahl von Unternehmenszielen
- Entwicklung, Durchsetzung und Überprüfung von Unternehmensstrategien
- Bewertung von Strategien,
- Strategische Ziele und operatives Geschäft


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Die für Unternehmen relevanten Grundlagen des Controlling einzuordnen (Sachlichkeit/ganzheitliches Denken)
- die grundlegenden Planungs- und Bugetierungsherausforderungen in der Praxis zu erkennen (Sachlichkeit/ analytische Fähigkeit)
- Strategische Budgets strukturieren und zu berechnen (Planungsfähigkeit, Konzeptionsstärke, systematisch-methodisches Vorgehen)
- Strategische Ziele von Unternehmen zu identifizieren (Problemlösungsfähigkeit, Organisationsfähigkeit)
- Verständnis und Umsetzung geeigneter strategischer Methoden für betriebswirtschaftliche Sachverhalte (Konzeptionsfähigkeit, zielorientiertes Führen)
- Auswirkung der Digitalisierung auf das strategische Controlling verstehen (Sachlichkeit/ Medien- und digitale Orientierung)
Fachübergreifende Kompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- Die im Unternehmen vorhandene Situation des strategischen Controllings gemeinsam mit anderen Prozessbeteiligten zu analysieren (Beurteilungsvermögen, Kooperationsfähigkeit)
- Komplexe strategische Probleme und Zielkonflikte zu analysieren und zu lösen (Konfliktlösefähigkeit, Entscheidungsfähigkeit)
- Auftretende Probleme zu kommunizieren und gemeinsam zu einem Ergebnis zu gelangen (Kommunikationsfähigkeit, Ergebnisorientiertes Handeln)


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Internationales Rechnungswesen, Marketing
WB 3.1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
WB 4.1 – 4.3 Rechnungswesen


Literatur: - Horvath, P.; Gleich, R.; Seiter, M.: Controlling, Vahlen Verlag
- Baum, Günther : Strategisches Controlling, Schäffer-Poeschel Verlag
- Peemöller : Controlling, Verlag NWB