Code: | 223450 |
Modul: | Sprachkompetenz Tschechisch II |
Module title: | Competence in Foreign Language Czech II |
Version: | 2.01 (10/2016) |
letzte Änderung: | 05.03.2020 | Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Lehrer Mgr. Potucková, Sylva s.potuckova@hszg.de |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrsprache: | Deutsch |
Lehrort: | Görlitz |
ECTS-Punkte: | 8 |
Gesamtworkload in h | 240 |
Präsenzzeit | |||||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||||
Selbststudienzeit in h |
|||||||
|
Erläuterungen zu Weiteres: | Exkursion | ||||
Prüfung(en) | ||||
Prüfung: | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lehr- und Lernformen: | Seminar mit Anteilen von studentischen Vorträgen, Monolog, Dialog, Gruppenarbeit und Exkursion nach Tschechien |
Hinweise: | keine |
Lehrinhalte: | Das Modul ist die Fortsezung des Moduls Sprachkompetenz Tschechisch I und stellt sich zum Ziel, die dort erworbenen Kenntnisse zu festigen und auszubauen. Neben komplexeren Übungen zum Verstehenden Lesen sowie zum Verfassen von Mitteilungen sollen hier Fertigkeiten auch im Verstehenden Hören und in der Konversation ausgebildet werden. Dabei stehen, im Unterschied zum vorausgegangenen Modul, nicht mehr Themen aus dem privaten Umfeld der Studierenden (eigene Person, Familie, Interessen, Tagesablauf etc.) im Mittelpunkt, sondern vor allem die Befähigung zum Verstehenden Hören und zur Konversation in den folgenden Bereichen: Restaurant, Post, Bank, Hotel, öffentlicher Nahverkehr, Kino, Einkauf, Tickets usw. - Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen A1/A2 |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Festigung von Wissen und Kenntnissen und deren adäquate Anwendung in der Zielkultur; Ausprägung uneingeschränkter schriftlicher und mündlicher Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Lern- und Arbeitstechniken, Präsentationstechniken, Kommunikationsfähigkeit, Zielorientierung, Selbstmotivation und -reflexion, Zeitmanagement, interkulturelle Kompetenz |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss des Moduls Sprachkompetenz Tschechisch I |
Literatur: | Die jeweils aktuelle Auflage von: Česky, prosím II, Cvejnová Jitka + Arbeitsbuch Kurze tschechische Sprachlehre, Lommatzsch, Adam Stručná mluvnice česká, Havránek, Jedlička Akademická příručka českého jazyka, M. Pravdová, I. Svobodová Slovník spisovné češtiny Pravidla českého pravopisu Č-N, N-Č slovník Ergänzende Unterrichtsmaterialien |