Code: | 220050 |
Modul: | Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: | Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence) |
Version: | 2.0 (08/2016) |
letzte Änderung: | 20.09.2024 | Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. nat. Heidger, Christa Maria C.Heidger@hszg.de |
wird in 5 Studiengängen angeboten: | Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2017 |
Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2020 | |
Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2022 | |
Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2023 | |
Umweltwissenschaften (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2025 | |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrsprache: | Deutsch |
Lehrort: | Zittau |
ECTS-Punkte: | 10 |
Gesamtworkload in h | 300 |
Präsenzzeit | |||||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||||
Selbststudienzeit in h |
|||||||
|
Prüfung(en) | ||||
Prüfungen: | mündliche Prüfungsleistung (PM) | 50 min | 30.0% | |
Abschlussarbeit (PA) | 70.0% |
Lehr- und Lernformen: | experimentelle Arbeiten, Seminar |
Lehrinhalte: | Lehrinhalt: Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit anhand der Ergebnisse aus dem Praxissemester und den darauf aufbauenden Untersuchungen. Das Seminar wird vom betreuenden Hochschullehrer gestaltet und kann zur Diskussion und Vorstellung aktueller experimenteller Ergebnisse aus den laufenden Arbeiten oder auch für Vorträge zu Grundlagen aus dem Arbeitsthema dienen. Lerninhalt: die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Ergenisse ihrer Untersuchungen entsprechend den wissenschaftlichen Anforderungen auszuwerten, darzustellen und zu diskutieren sowie zu präsentieren. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Erlangung praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse mit Bezug zum Thema der Praxisarbeit Anwendung von Statistik- und Tabellenkalkulationsprogrammen bei der Auswertung der Daten Durchführung einer Literaturrecherche und Analyse in Bezug auf die Untersuchungsergebnisse Synthese der Erkenntnisse aus der praktischen und theoretischen Arbeit zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit |
Fachübergreifende Kompetenzen: | planerische Fähigkeiten, Zeitmanagement, Zurechtkommen mit den Anforderungen eines Betriebes, Integration in bestehende Arbeitsstrukturen, Teamfähigkeit Darstellung, Analyse, Synthese und Bewertung der eigenen Ergebnisse Verhalten in einer wissenschaftliche Diskussion |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreicher Abschluss des Praxismodules und der Prüfungen der Semester 1 – 5 Nachweis der zur Bearbeitung der jeweiligen Thematik notwendigen Fachkenntnisse |
Literatur: | Themenbezogene Fachartikel, Fach- und Lehrbücher |