Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 192800
Modul: Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title: Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version: 1.0 (02/2014)
letzte Änderung: 16.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Prosetzky, Ingolf
Ingolf.Prosetzky@hszg.de

wird in 3 Studiengängen angeboten: Heilpädagogik / Inclusion Studies (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2014
Heilpädagogik / Inclusion Studies (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2015
Heilpädagogik / Inclusion Studies (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2016

Modul läuft im: WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Görlitz

ECTS-Punkte: 15
Gesamtworkload in h 450

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
3
0
Vorlesung
0
Seminar/Übung
0
Praktikum
3
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
417
96
Vorb. LV
321
Vorb. Prüfung
0
Sonstiges
Erläuterungen zu Weiteres:Kolloquium


Prüfung(en)
Prüfungen: Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 20 min 30.0%



Lehr- und Lernformen:Bachelor-Arbeit, Bachelor-Kolloquium



-> Selbständiges Schreiben der Bachelor-Arbeit

-> Wissenschaftliches Kolloquium zwecks Begleitung des Prozesses (2 SWS, Ü)

Hinweise: 12 ECTS-Punkte (360 h) sind für die Bachelor-Thesis vorgesehen, 3 ECTS-Punkte (90 h) für das wissenschaftliche Kolloquium und die Verteidigung der Abschlussarbeit

Lehrinhalte: Die Studierenden sollen

a) wissenschaftliche Mittel für die Bearbeitung/Auseinandersetzung eines Themas/einer Untersuchung kennen und anwenden lernen

b)Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Vorgehensweise entwickeln/dokumentieren, d.h. insbesondere
-> Einen inklusionsrelevanten Themenbereich finden, ein Thema definieren, eine Fragestellung formulieren
-> Themenrelevante Erkenntnisse gewinnen, kritisch diskutieren und überprüfen sowie hinsichtlich ihrer theoretischen und praktischen Relevanz darstellen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: -> Konzeptuell Denken
-> Methodisches Handeln
-> Metahandeln
-> Praxisorientierte Forschung
Fachübergreifende Kompetenzen: -> Kommunikative/soziale Kompetenz
-> Selbstmanagement
>- Kooperation


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: keine


Literatur: Abhängig von der gewählten Themenstellung