Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 173500
Modul: Altlasten/Probenahme/Grundlagen der Geotechnik
Module title: Hazardous Substances Migration/Sampling/Geotechnical Engineering Intro
Version: 1.0 (05/2012)
letzte Änderung: 22.03.2016
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.-Ing. Schoenherr, Jürgen
j.schoenherr@hszg.de

Dipl.-Ing.(FH) Baloun, Toni
t.baloun@hszg.de


Modul läuft im: WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
4
3
Vorlesung
0.5
Seminar/Übung
0.5
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
105
25
Vorb. LV
50
Vorb. Prüfung
30
Sonstiges


Prüfung(en)
Prüfungen: Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 35.0%
Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 35.0%



Lehr- und Lernformen:Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminar sowie Praktika.

Lehrinhalte:
: Vorlesung Altlasten
Begriffsbestimmungen zur Thematik; Dimensionen der Schadstoffverbreitung in der Umwelt; bodenspezifische Grundlagen; Erfassung und Erkundung von Altlasten; methodische Vorgehensweise bei der Erkundung; Gefährdungsabschätzung; geophysikalische, geologisch-hydrogeologische, chemisch physikalische Methoden; Feststoffuntersuchungsmethoden ; Gasuntersuchung; medizinisch-epidemiologische Umfeldanalyse; Abfassen eines Altlastengutachtens; Bewertung des Gefahrenpotentials; Grenzwertproblematik; Überblick zur Sanierung; Dekontaminieren durch Auskoffern und Deponieren, Immobilisieren, Bodenluftabsaugung; elektr. Bodendekontamination; physikalisch-chemische Bodenwäsche; chemische, thermische und biologische Dekontaminationsverfahren; Sanieren durch Sichern; temporäre und hydraulische Sicherungsverfahren; Einkapseln und Oberflächenabdichtung; Fallbeispiele


Probenahme Vorlesung
Grundwasserprobenahme; Haufwerksprobenahme; Bodenluft-/Deponiegasprobenahme; Bodenprobenahme; Probenamekonzeption; Hot-Spot-Beprobung; Haufwerksprobenahme und Grundgesamtheitscharakterisierung; Probenahmeplan und –durchführung; Prüfung Homogenität/Heterogenität; Volumen-/Massebestimmung; Ermittlung der Größtkomponente; Anzahlbestimmung von Einzel-, Misch-, Sammel-, und Laborproben; Mindestprobenahmemassen/-volumina; Vorbereitung der Laborproben; Probenkonservierung, -verpackung, -kennzeichnung und -transport; Methodik der Haufwerksbeprobung

Grundlagen der Geotechnik Vorlesung, Seminar, Praktikum
Einführung (Wechselwirkung Bauwerk- Baugrund / Umwelt, Standortfragen), Minerale und Gesteine (Erkennen, Einteilen, Prüfverfahren),Boden und Fels (2/3-Phasen-System, Trennflächen, Eigenschaften),Georisiken (Erdbeben, Auslaugung, Rutschung, Altbergbau),Geologische und Baugrund-Karten (GK 25, Baugrundkarten),Schihtenverzeichnis und Baugrundprofile (Korrelation, Aussagen),Bodenarten, Bodenklassifikation (geotechnisch, Bedeutung), Wasser im Boden (GW, GWM, Hydroisohypsen, GW-Gleichen, Qualität), Erkundungsmethoden (Schurf, Bohrung, Sondierung, Bodenproben), Kleinbohrung u. Rammsondierung (Feldpraktikum),Laborpraktika zu geotechnischen Bodenkennwerten (Korngrößenverteilung, Wassergehalte / Zustandsformen ,Proctordichte, Wasserdurchlässigkeit / Scherfestigkeit), Baugruben und Gründungen (Überblick)


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Wahrnehmung und Einordnung spezifischer betrieblicher Abläufe und deren direkten und indirekten Umweltauswirkungen; internes und externes Kommunizieren umwelt-, qualitäts- und arbeitsschutzbezogener Problemstellungen im Zusammenhang mit dem Deponiebetrieb; Erkennen von Verantwortlichkeiten für den Umwelt- und Arbeitsschutz sowie für die Qualitätssicherung in betrieblichen Abläufen des Deponiebetriebs; Identifizierung betrieblicher Risikopotentiale bezüglich Umweltschutz (Gewässer- und Bodenverunreinigungen, Überschreitung behördlicher Emissions- und Immissionswerte); Erhöhung gesellschaftlicher Akzeptanz durch pro-aktive Information; Entwicklung administrativer und technischer Maßnahmen als Reaktion auf öffentliche Kritik; Konzipierung und Organisation spezifischer Standorterkundungen für Abfalldeponien unterschiedlicher Deponieklassen unter Berücksichtigung der Forderungen der TASi und DeponieV (seit 06/2005); Mitwirkung bei der Überwachung der betrieblichen Prozesse von Deponien gemäß Betriebsplan; Konzipierung und laborative Erprobung alternativer Abdecksysteme; Schadstoffmonitoring und Umgebungsüberwachung; Erkennen und Erfüllen normativer Forderungen während des Betriebs und der Nachbetriebsphase; Erfüllung behördlicher Dokumentationspflichten; Konzipierung strategischer (Langzeit-) Sicherheitsanalysen; Erkennen von Schadstoffemissionspfaden, Erstellen einer Erkundungsstrategie und Durchführung der Erkundung einer Altlast unter Beachtung und Auswahl sinnvoll einsetzbarer Methoden; Bewertung des Gefährdungspotentials von Altlasten; Erstellen einer Gefährdungsanalyse; Bewertung des Gefahrenpotenzials unter Beachtung von Grenzwerten; Erstellen einer Handlungsstrategie und eines Sicherungs- bzw. Sanierungskonzeptes (Sanierungsplan); Festlegung von Sanierungszielen; Auswahl geeigneter Sanierungstechniken (Sanierungsuntersuchung) sowie Bilanzierung der Sanierungskosten, Maßnahmen der Sanierungsüberwachung, -nachsorge und –dokumentation; Erstellen eines Probenahmekonzeptes für die Grundwasserprobenahme, Haufwerksprobenahme, Bodenluft-/Deponiegasprobenahme sowie Bodenprobenahme; Auswahl und Festlegung der Probenahmeart und der zu verwendenden Geräte unter Beachtung anerkannter Normen; Bestimmung und Festlegung der Anzahl von Einzel-, Sammel,- und Mischpoben; Vorbereitung der Laborprobe; Bestimmen von Parametern; Festlegung von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahme für das Arbeiten im kontaminierten Bereich
Kenntnisse zu den geotechnischen Eigenschaften und Untersuchungs-methoden von Boden und Baugrund; Erkennen von Wechselwirkungen zwischen Bauen und Umwelt
Fachübergreifende Kompetenzen: Interdisziplinäres analytisches Denken; Sensibilisierung zum Erkennen umweltrechtlicher Trends/Restriktionen; Kommunikations- und Teamfähigkeit; frühzeitiges Erkennen gesellschaftlicher Kritik individueller Entsorgungsformen.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine


Literatur: TA Abfall (Zweite Allg. VerwV zum AbfallG) vom 12. März 1991
TASi, Technische Anleitung Siedlungsabfall (= Dritte Allg. VerwV zum AbfallG) vom 14. Mai 1993
KrW- / AbfG - Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz vom 27. Sept. 1994
AbfAblV - Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen - Abfallablagerungsverordnung, vom 20. Feb. 2001
AVV - Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis - Abfallverzeichnis-Verordnung, vom 10. Dez. 2001
DepV - Verordnung über Deponien und Langzeitlager - Deponieverordnung, vom 24. Juli 2002
NachwV - Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise - Nachweisverordnung, vom 17. Juni 2002VO zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung vom 20. Oktober 2006
EGLOFFSTEIN, TH.; BURGHARDT, G.; CZURDA, K. (2000): Oberflächenabdichtungen von Deponien und Altlasten. Erich Schmidt Verlag
GÖRNER, K.; HÜBNER, K. (1999): Abfallwirtschaft und Bodenschutz. Springer
BILITEWSKI, B.; HÄRDTLE, G.; MAREK, K.(195): Abfallwirtschaft. 2. Aufl., Springer
SCHEFFER F., SCHACHTSCHABEL P.: Lehrbuch der Bodenkunde. Enke (1992)
SCHNEIDER, K. J.: Bautabellen. 21. Aufl. Werner-Verlag Köln, 2014
PRINZ, H.; STRAUß, R.: Ingenieurgeologie. 5. Aufl. Spektrum Akad. Verlag Heidelberg, 2011
SCHWERTER, R.; HUWALDT, G.: Bodenmechanisches Praktikum. HS Zittau/Görlitz, 2012