Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 164500
Modul: Anorganische Chemie II - Nebengruppen
Module title: Inorganic Chemistry II – Transition Metals
Version: 2.0 (12/2011)
letzte Änderung: 12.03.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fischer, Gerd
Gerd.Fischer@hszg.de


Modul läuft im: SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau

ECTS-Punkte: 7
Gesamtworkload in h 210

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
6
2
Vorlesung
0
Seminar/Übung
4
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt

113



Prüfung(en)
Prüfungen: Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 60.0%



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Laborpraktika sowie im Selbststudium. In Vorbereitung auf die Praktika werden Testate durchgeführt. In Auswertung der Praktika sind von den Studierenden Protokolle anzufertigen.

Lehrinhalte: In den Vorlesungen lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
- Allgemeine Eigenschaften der Nebengruppenelemente und ihrer Verbindungen ( Metallurgie, Stellung im PSE, Benutzen von d-Elektronen und Wertigkeit, Farbigkeit, Magnetismus)
- Theorie zu Aufbau und Eigenschaften von Komplexverbindungen (Nomenklatur, Charakter der Chemischen Bindung, Komplexaufbau und Komplexstabilität, Reaktionen am Zentralatom und an Liganden von Komplexen)
- Ligandenfeldtheorie und Anwendungsfelder (Analytische Chemie, Medizin, Umweltsanierung)
- Gruppeneigenschaften der Nebengruppenelemente und ihrer Verbindungen

In den Vorlesungen erlangen die Studierenden (Lerninhalt):
- anwendungsbereites Wissen und die Fähigkeit zur Vorhersage chemischer Eigenschaften der Nebengruppenelemente und ihrer Verbindungen, insbesondere von Komplexverbindungen
- die Fähigkeit zur Erklärung, Unterscheidung und Abschätzung von Stabilität, Reaktionsverhalten, Farbigkeit und Magnetismus von Komplexverbindungen

In den Praktika lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
- Planung der Synthese von anorganischen Präparaten
- Auswählen und Aufbauen von Syntheseapparaturen sowie Vorbereitung und Durchführung Stoffsynthesen
- Auswahl und Vergleich von Methoden zum Reinigen/Umkristallisieren von Rohprodukten
- Bestimmen und Diskutieren von Ausbeuten
- Analytische Charakterisierung der Syntheseprodukte

In den Praktika erlangen die Studierenden (Lerninhalt):
- Selbstständiges Suchen, Vergleichen und Bewerten von Synthesevorschriften (Literaturrecherche)
- Selbstständiges Planen und Entwickeln von Stoffsynthesen
- Selbstständiges Aufbauen, Durchführen, Kontrollieren und Korrigieren von Synthesen unter Beachtung von Gefahren und Gesundheitsschutz


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: In Umsetzung der im Feld Lerninhalte/Lehrinhalte formulierten Ziele erwerben Studierende folgende Kompetenzen:

Theoretische Fachkompetenzen:
- Selbstständiges Ableiten, Vergleichen und Gegenüberstellen von Eigenschaften der Elemente und ihrer Verbindungen aus der Stellung im PSE
- Anwendungsbereites Benennen und Einordnen von Aufbau, Stabilität und Verhalten von Komplexverbindungen
- Vorhersage des Reaktionsverhaltens von Nebengruppenverbindungen, insbesondere Komplexverbindungen

Praktische Fachkompetenzen:
- Selbstständiges Auswählen, Vergleichen, Bewerten sowie Vorbereiten, Durchführen und Kontrollieren von Synthesen anorganischer Präparate (Literaturrecherche, Erarbeitung Synthesevorschrift, Aufbau einer Apparatur, Gefahrenhinweise, Charakterisierung der Syntheseprodukte)
- Auswählen, Durchführen und Beurteilen gravimetrischer Analysen von Stoffgemischen
Fachübergreifende Kompetenzen: - Gründliche Literaturrecherche und Abwägen verschiedener Lösungswege
- Vortragen und kritisches Bewerten ausgewählter Lösungswege
- Planen, Durchführen und Auswerten einer komplexen Aufgabe
- Exaktes Beobachten und Hinterfragen von Lösungswegen


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Anorganische Chemie I - Hauptgruppenelemente
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Allgemeine und Anorganische Chemie, Elektrolytgleichgewichte


Literatur: - Jander/Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag Stuttgart
- Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter Berlin/New York
- Binnewies/Jäckel/Willner/Rayner-Canham: Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Heidelberg/Berlin
- Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, W. de Gruyter Berlin/New York
- Jander/Blasius: Lehrbuch der analytischen und präparativen anorganischen Chemie, Hirzel-Verlag Stuttgart
- Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie, Bände I,II und III, Enke-Verlag
- Kolditz: Anorganikum, Deutscher Verlag der Wissenschaften
- Woollins: Inorganic Experiments, VCH Weinheim
- Herrmann/Brauer: Synthetic Methods of Organometallic and Inorganic Chemistry, Thieme Verlag Stuttgart