Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   



Modulausgabe

Code: 153600
Modul: Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title: Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version: 2.0 (03/2011)
letzte Änderung: 26.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

wird in 7 Studiengängen angeboten: Management im Gesundheitswesen (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (Bachelor of Arts) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im: SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Görlitz

ECTS-Punkte: 12
Gesamtworkload in h 360


Selbststudienzeit in h Angaben gesamt
davon
360
0
Vorb. Prüfung
0
Sonstiges


Prüfung(en)
Prüfungen: Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 30.0%



Lehr- und Lernformen:

Hinweise: Lehr- und Lernformen: Selbststudium und Konsultation

Lehrinhalte: In der Bachelor-Arbeit legen die Studierenden dar, wie sie ein aus der beruflichen Praxis oder der theoretischen Entwicklung des Faches abgeleitetes Problem mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und lösen können. Dazu ist der derzeitige Diskussionstand des Fachs zu referieren und die künftige Themenentwicklung zu erfassen. Darüber hinaus stellt die Bachelorprüfung fest, ob und wie die Zusammenhänge des Fachgebiets beherrscht, im besonderen Fall angewendet, für die wissenschaftliche Diskussion verallgemeinert und dargestellt werden können. In der Verteidigung werden die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit zusammengefasst.


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- die gewählte Forschungsfrage der Abschlussarbeit mit den gelernten Methoden in den verschiedenen Fachmodulen zu strukturieren und einen wissenschaftlichen Analyseplan zu erstellen
- das gelernte Wissen zum wissenschaftlichen Arbeiten (z.B. Literaturrecherche, empirische Forschung) aus verschiedenen Fachmodulen auf die Forschungsfrage anzuwenden
- eigenständig einen kreativen Problemlösungsprozess zu entwickeln, um die Forschungsfrage zu beantworten
Fachübergreifende Kompetenzen: Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage…
- Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen
- den eigenen Arbeitsprozess effektiv zu organisieren
- ihr erarbeitetes Endprodukt, die Abschlussarbeit, vor Prüfern zu präsentieren und auf kritische Fragen sachlich einzugehen
- neue Ideen und Lösungen zu entwickeln
- flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und sich neuen Anforderungen anzupassen


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Alle Module
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Einarbeitung in die besondere Thematik der Arbeit


Literatur: Franck: Handbuch Wissenschaftliches Schreiben, 2022
Pohlmann: Einführung in die qualitative Sozialforschung, 2022
Karmasin/Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 10.Auflage, 2019
Ritschl et al.: Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben, 2016