Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   



Modulausgabe

Code: 152800
Modul: Abfallwirtschaft/Abwasserbehandlung
Module title: Waste Management/Wastewater Treatment
Version: 1.0 (03/2011)
letzte Änderung: 06.02.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.-Ing. Schoenherr, Jürgen
j.schoenherr@hszg.de


Modul läuft im: WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau

ECTS-Punkte: 6
Gesamtworkload in h 180

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
6
4
Vorlesung
0
Seminar/Übung
2
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
113
45
Vorb. LV
30
Vorb. Prüfung
38
Sonstiges


Prüfung(en)
Prüfungen: Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 65.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 60 min 35.0%



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und einem Laborpraktikum sowie im Selbststudium. Zur Wissensvertiefung werden Rechenübungen durchgeführt. In Praktika werden komplexe Versuche durchgeführt, in Auswertung der Praktika werden von den Studierenden Protokolle angefertigt.

Hinweise: Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien und biologischen Arbeitsstoffen

Lehrinhalte: Vorlesung Abfallwirtschaft:
Allgemeine Grundlagen der Abfallwirtschaft; Entwicklungstrends; umweltpolitische Prinzipien und gesetzliche Rahmenbedingungen (KrW-/AbfG, TA Abfall, TA Siedlungsabfall ...); Definition des Abfallbegriffes, Charakterisierung von Abfallarten; Aufkommen und Mengenentwicklung; Bewertung durch Probenahme; Rahmenbedingungen zur Abfallvermeidung; Vermeidung von Haumüll und Produktionsabfällen; Erfassen, Sammeln, Umschlagen, Transportieren und behandeln von Abfällen; Grundlagen einer modernen Abfallentsorgung; Mechanische und physikalisch-chemische Verwertung; Grundlagen der Abfallverwertung; Verwerten von Verpackungsmüll; Duales System Deutschland und die VerpackVO; Rohstoffe und Sortierfraktionen; Verfahrensschritte beim Verpackungsstoffrecycling; Verfahrenskonzepte; Sortieren der Kunststoff- und Mischkunststofffraktionen; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheitsaspekte; Betriebswirtschaftliche Betrachtungen und Qualitätsmanagement; Kostenbetrachtungen zur Abfallentsorgung und -verwertung




In den Vorlesungen (Abwasser)
lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
  • Technologien der mechanischen, biologischen, physikalisch-chemischen Abwasserreinigung (Partikel-, Schwimmstoffabscheidung, Abbau und Umbau gelöster Stoffe, C-,N-,P-Elimination, Sorption, Oxidation; Schlammstabilisierung)

  • Grundkenntnisse des Wasserrechts (WHG, AbwVO)

  • Verfahrensabläufe der Abwasserreinigung, Wechselwirkungen zwischen angewandten Technologien (aerobe, anaerobe, anoxische Prozesse, Anlagen –interne Kreisläufe)

  • aktuelle Probleme der Abwasserreinigung, Forschungsthemen, Lösungsansätze
    (Auftreten refraktärer Stoffe, Recycling von Nährstoffen; Membran-Bioreaktoren, Enzymeinsatz, advanced oxidation processes)




erlangen die Studierenden (Lerninhalt):
  • anwendungsbereites Wissen über chemische, physikalische und biologische Methoden zur Reinigung von Wässern, über die dabei ablaufenden Prozesse und deren Einflussfaktoren; anwendungsbereites Wissen über Wechselwirkungen in Prozessabläufen und deren Regelung




Im Praktikum (Abwasser)

lernen die Studierenden (Lehrinhalt):

  • Grundprozesse der chemischen Umweltanalytik mittels einfacher Methoden (Sonden, Schnelltests)

  • Analyse von, Fehleridentifikation in und Regelung von kontinuierlich betriebenen, komplexen Bioreaktorkaskaden mit internen Kreisläufen (C-, und N-Elimination mittels vorgeschalteter Denitrifikation)

  • Grundlagen des Umgangs mit biologischen Stoffen, Arbeits- und Gesundheitsschutz




erwerben die Studierenden (Lerninhalt):

  • Fähigkeiten zur praktischen Anwendung von theoretischen Kenntnissen der Bioverfahrenstechnik im Labormaßstab

  • selbständiges Durchführen von Schnellanalysen, Probenahme für instrumentelle Analytik, Beurteilen von Wasserqualität, Beurteilung der Wirksamkeit von Reinigungsverfahren, Nutzung mathematischer Methoden zur Prozessanalyse


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Abfallwirtschaft:
Kenntnisse über Probleme und Zielstellungen der Abfallwirtschaft; Kennen und Anwenden gesetzlichen Rahmenbedingungen bezüglich der Abfallwirtschaft und des Abfallbegriffes; Erkennen und Einordnen verschiedener Abfallarten; Kenntnisse zur Überwachung von Abfällen und Reststoffen; Entwicklung und Integration von Abfallvermeidungsmöglichkeiten/-strategien; Planung und Ausführung von Erfassungs-, Sammel-, Umschlag- und Transportsystemen für verschiedene Abfallarten; Erkennen von Zusammenhängen der Abfallverwertung; Kenntnisse über einfache Methoden zur Bestimmung der Abfallart; Kennen, Planen, Entwickeln und Anwenden von Verfahrensschritten und Verfahrenskonzepten beim Verpackungsstoffrecycling; Kenntnisse über ausgewählte Recyclingprozesse; Erstellen von Konzeptionen bezüglich des Gesundheits- und Arbeitsschutzes beim Umgang mit Abfällen; Einführung und Überwachung von Qualitätsmanagementsystemen bei der Abfallbehandlung; Bilanzierung der Kosten zur Abfallentsorgung



Abwasserreinigung


Theoretische Fachkompetenzen:
  • Berechnung von Prozessparametern auf der Basis chemischer Analysen und physikalischer Messungen

  • Fundierte Kenntnisse der theoretischen Grundlagen von mechanischen, biologischen und physikalisch-chemischen Prozessen und Verfahren zur Abwasserreinigung

  • Kenntnisse zur stoff- bzw. stoffklassen-bezogenen Auswahl geeigneter Reinigungsverfahren

  • Fundierte Kenntnisse zum Design von Verfahrensketten

  • fundierte Kenntnisse der Prozessanalyse, Fehleridentifikation und –Prozessregelung, Anwendung von (bio-)chemischen und mathematischen Gleichungen





Praktische Fachkompetenzen:


  • Die Studierenden können selbstständig (Fähigkeiten und Fertigkeiten)

  • die Qualität von Wässern anhand einfacher Analysemethoden bestimmen und beurteilen

  • Prozessparameter von Abwasserreinigungsanlagen anhand physikalischer, physikalisch-chemischer und chemischer Analysen ermitteln und bewerten

  • Betriebsparameter komplexer Reiningunsanlagen optimieren
Fachübergreifende Kompetenzen: Abfallwirtschaft:
Interdisziplinäres analytisches Denken; Fähigkeit zum Erkennen von Problemstellungen; Sensibilisierung zum Erkennen umweltrechtlicher Trends/Restriktionen; Kommunikations- und Teamfähigkeit bei der Zusammenarbeit zwischen Behörden Ingenieurbüros und ausführenden Firmen; frühzeitiges Erkennen gesellschaftlicher Kritik bei der Abfallentsorgung und Abfallverwertung



Abwasserreinigung:

  • Selbständiges Planen und Arbeiten

  • Gruppenarbeit

  • Präsentation von Ergebnissen

  • Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung, Selbstkritik

  • Lern- und Arbeitstechniken

  • Zeiteinteilung und zielgerichtetes Arbeiten

  • Schulung genauer Beobachtung und Protokollierung

  • komplexes und analytisches Denken

  • Ausdauer und Zielstrebigkeit

  • sorgfältiges und sauberes Arbeiten



Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine


Literatur:
Abwasserreinigung:
Bever, Stein, Teichmann (1993): Weitergehende
Abwasserreinigung;
Oldenbourg Verlag, München
Mudrack, Kunst (1994): Biologie der Abwasserreinigung; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Henze, Harremoes, La Cour Jansen, Arvin (2002): Wastewater Treatment; Springer-Verlag, Berlin