Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 148950
Modul: Anorganische Chemie I - Hauptgruppen
Module title: Inorganic Chemistry I – Main Groups
Version: 2.0 (08/2010)
letzte Änderung: 12.03.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fischer, Gerd
Gerd.Fischer@hszg.de


Modul läuft im: WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
4
2
Vorlesung
0
Seminar/Übung
2
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
105
70
Vorb. LV
20
Vorb. Prüfung
15
Sonstiges


Prüfung(en)
Prüfungen: Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
40.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 45 min 60.0%



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Laborpraktika sowie im Selbststudium. In den Praktika werden Testate durchgeführt. Die Praktikumsversuche werden durch Anfertigung von Protokollen dokumentiert.

Hinweise: Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien

Lehrinhalte: In den Vorlesungen lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
- Periodensystem der Elemente (PSE)und dessen Ordnungsprinzip (Perioden, Gruppen, Blöcke)
- Periodizität chemisch-physikalischer Eigenschaften (Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Elektronegativität, Atom- und Ionenradien) der Elemente
- Periodizität chemischer Eigenschaften (Metall-/Nicht-metallcharakter, Säure-/Basenbildner,Oxidationszahl, Inert-Pair-Effekt) der Elemente
- Struktur und Eigenschaften der Hauptgruppenelemente (Wasserstoff, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Erdmetalle, Halogene, Chalkogene, Pnictogene, Kohlenstoffgruppe, Edelgase) und ihrer Verbindungen (Allgemeine Eigenschaften, Chemisch-physikalische Eigenschaften, Darstellung/Verwendung, Metall- und Nichtmetallcharakter, Säure-Base-Bildner, Amphoterie, charakteristische Verbindungen/Reaktionen, Schrägbeziehungen im PSE, Inert-Pair-Effekt)

In den Vorlesungen erlangen die Studierenden (Lerninhalt):
- anwendungsbereites Wissen zu und sicheres Reproduzieren von Eigenschaften der Elemente und ihrer Verbindungen entsprechend ihrer Stellung im PSE
- Fähigkeit, selbstständig Reaktionsverhalten von Hauptgruppenelementen bezüglich Säure-Base-Reaktionen oder Redoxreaktionen ableiten und abschätzen zu können

In den Praktika lernen die Studierenden (Lehrinhalt):
- Typisches Reaktionsverhalten wichtiger Hauptgruppenelemente und ihrer Verbindungen im Laborversuch
- Eigenschaften der Elemente und Verbindungen (Reaktivität, Farbe, Geruch, Aggregatzustand, Gefährdungen für Gesundheit und Umwelt)

In den Praktika erwerben die Studierenden (Lerninhalt):
- Auswählen und Anwenden typischer Nachweise von Eigenschaften der Hauptgruppenelementen und ihrer Verbindungen
- Kenntnisse und Fähigkeiten zur Abschätzung und Gegenüberstellung des Reaktionsverhaltens der Elemente und Verbindungen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: In Umsetzung der im Feld Lerninhalte/Lehrinhalte formulierten Ziele erwerben Studierende folgende Kompetenzen::

Theoretische Fachkompetenzen:
- Sicheres und anwendungsbereites Beherrschen grundlegender Kenntnisse zum Aufbau des PSE und der Periodizität von Eigenschaften
- Gegenüberstellen und Differenzieren von Stoffeigenschaften und Reaktionen der Hauptgruppenelemente und ihrer Verbindungen

Praktische Fachkompetenzen:
- Selbstständiges Durchführen von Reaktionen der Hauptgruppenelemente und ihrer Verbindungen sowie deren Analyse, Auswertung und Interpretation
- Aufschlüsse, Vorproben, Kationen- und Anionentrennungsgänge zum Nachweis der Elemente in ihren Verbindungen beherrschen und gezielt auf die Analyse von Stoffgemischen übertragen
- Fähigkeit zur Qualitativen nasschemischen Analyse unbekannter Stoffgemische
Fachübergreifende Kompetenzen: - Selbstständiges Planen und Lösen komplizierter analytischer Probleme
- Entwickeln genauer Beobachtung von Prozessen und deren Protokollierung
- Generieren komplexen Denkens
- Selbstkritisches und gut organisiertes Arbeiten
- Interpretieren und Präsentation von Ergebnissen (z.B. Laborjournal)
- Entwickeln von ausgeprägter Ausdauer bei der Bearbeitung von Problemstellungen


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: keine


Literatur: - Jander/Blasius: Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, Hirzel-Verlag Stuttgart
- Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter Berlin/New York
- Binnewies/Jäckel/Willner/Rayner-Canham: Allgemeine und Anorganische Chemie, Spektrum Heidelberg/Berlin
- Holleman/Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, W. de Gruyter Berlin/New York