|
Code: |
122850 |
Modul: |
Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung) |
Module title: |
Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence) |
Version: |
1.0 (06/2009) |
letzte Änderung: |
02.12.2021 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. ten Hagen, Klaus k.tenhagen@hszg.de |
|
wird in 5 Studiengängen angeboten: | Informatik (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2015 |
Informatik (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2018 |
Informatik (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2020 |
Informatik (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2024 |
Wirtschaft und Informatik (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrsprache: | Deutsch |
Lehrort: | Görlitz |
|
ECTS-Punkte: |
15 |
Gesamtworkload in h |
450 |
|
Präsenzzeit |
gesamt SWS |
davon |
4 |
0 Vorlesung |
0 Seminar/Übung |
0 Praktikum |
4 Weiteres |
|
Selbststudienzeit in h |
gesamt |
davon |
405
|
0 Vorb. LV |
0 Vorb. Prüfung |
283 Sonstiges |
|
Erläuterungen zu Weiteres: | Die Bachelor Arbeit wird im Allgemeinen in einem Betrieb, einem Forschungsinstitut, der öffentlichen Verwaltung oder der Hochschule selber durchgeführt. Die Bachelorarbeit wird von einem betrieblichen Betreuer und einem Hochschullehrer betreut. Im Regelfall ergibt sich das Thema der Bachelor Arbeit aus den Arbeiten während des vorhergehenden Praktikums. Die Bachelorarbeit kann aber auch unabhängig durchgeführt werden. |
Prüfung(en) |
Prüfungen: | Abschlussarbeit (PA) |
- |
60.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) |
40 min |
40.0% |
|
Lehr- und Lernformen: | Selbstständige Arbeit unter Anleitung des betreuenden Hochschullehrers.
Die Betreuung durch den Hochschullehrer wird individuell durch gegenseitige Besuche, Berichte (z.B. per E-Mail) oder Konsultationen über Medien (z.B. per Telefon oder chat) durchgeführt. |
Hinweise: |
Das Abschlussmodul umfasst einen Arbeitsaufwand entsprechend 15 ECTS-Punkten. Davon entfallen 12 ECTS-Punkte auf die Bachelor-Arbeit und 3 ECTS-Punkte auf die Verteidigung. Der genaue Ablauf des Moduls mit Terminen und Fristen wird vom Fakultätsrat festgelegt und in einem gesonderten Merkblatt den Studierenden zugänglich gemacht. |
|
Lehrinhalte: |
In der Bachelor-Arbeit legen die Studierenden dar, wie sie ein aus der beruflichen Praxis oder der theoretischen Entwicklung des Faches abgeleitetes Problem mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und lösen können. Der Studierende wird im allgemeinen alle oder eine Untermenge der folgenden Schritte durchführen: Er wird ein Problem identifzieren, verschiedene Lösungsmöglichkeiten auf dem Stand der Forschung und der Technik vergleichen, eine Lösung in einem systematischen Entwurfsprozeß implementieren, die erzeugten Artefakte testen und dokumentieren, diese zu einer Lösung integrieren und in einem Anwendungskontext testen, die erarbeitete Lösung wird im Bezug auf die apriori Situation und alternative Lösungen qualitativ und quantitativ diskutiert und es werden zukünftige Arbeiten definiert. Darüber hinaus stellt die Bachelorprüfung fest, ob und wie die Zusammenhänge des Fachgebiets beherrscht, im besonderen Fall angewendet, für die wissenschaftliche Diskussion verallgemeinert und dargestellt werden können. In der Verteidigung werden die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit zusammengefasst und kritisch diskutiert. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: |
Nach Abschluss der Bachelorarbeit sind die Studierenden in der Lage, eine technische bzw. wissenschaftliche Aufgabenstellung zusammenhängend im Kontext des sozialen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Umfeldes zu bearbeiten. Sie können einen erweiterten technischen bzw. wissenschaftlichen Text zu der spezifischen Fragestellung eigenständig erarbeiten sowie angemessen medial und wissenschaftlich umsetzen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: |
Nach Abschluss der Bachelorarbeit sind die Studierenden in der Lage, sich neue wissenschaftliche Sachverhalte anzueignen, sie zu beurteilen und ihre Entscheidungen zu begründen. Weiterhin sind sie nach Absolvieren des Moduls in der Lage, ihre Forschungsergebnisse angemessen zu präsentieren und wissenschaftlich zu verteidigen. Darüber hinaus können sie eine Forschungsarbeit eigeninitiativ, ergebnisorientiert und unter Beachtung von begrenzten Ressourcen (Zeit) durchführen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: |
- Erklärung der Betreuung der Themenstellung durch einen Hochschullehrer der Informatik.
- Erfolgreicher Abschluss aller studienbegleitenden Modulprüfungen. Die Bearbeitung der Aufgabenstellung kann begonnen werden, wenn alle Module außer dem Praxismodul abgeschlossen sind. Die Verteidigung (PM) ist erst nach Abschluss aller Module möglich.
|
|
Literatur: |
Themenbezogene Literatur, Datenbanken, Internet
Brink, Alfred: Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in acht Lerneinheiten, aktuelle Aufl.
Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, Franz Vahlen, München, aktuelle Aufl.
Weitere, aktuelle Literaturhinweise werden zu Beginn gegeben. |