Code: | 255550 |
Modul: | Mensch und Gesellschaft - Interdisziplinäre Ringvorlesung |
Module title: | Discourses of Technology and Humanities |
Version: | 1.0 (10/2019) |
letzte Änderung: | 31.03.2020 | Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Lehrer Schneider, Frank f.schneider@hszg.de |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrsprache: | Deutsch |
Lehrort: | Görlitz |
ECTS-Punkte: | 5 |
Gesamtworkload in h | 150 |
Präsenzzeit | |||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||
Selbststudienzeit in h |
|||||
Erläuterungen zu Weiteres: | Praxisbeispiel (siehe Lehr- und Lernformen) | ||||
Prüfung(en) | ||||
Prüfungsvorleistung: | Akademisches Journal Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) | |||
Prüfung: | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lehr- und Lernformen: | 2 SWS Vorlesung Reflexion 1 SWS Kolleg o d e r Ringvorlesung 1 SWS Seminar |
Hinweise: | Das Modul arbeitet mit sog. offenen Vorlesungen und mit Seminaren, in denen Fachliteratur erschlossen, spezielle Themen, Konzepte und Studien von Studierenden vorbereitet und optional als Referat vorgestellt werden. Prüfungsleistung: Beleg (Kurzbelegarbeit sowie Zusammenfassung eines Vortrages). Als Vorleistung ist die Teilnahme an den Ringvorlesungen und Kollegs durch ein akademisches Journal zu belegen. Das Modul wird nur in Görlitz angeboten. Maximale Teilnehmerzahl Vorlesung 60, Seminar 30. |
Lehrinhalte: | Vorlesung: "Reflexion" (Philosophie/Ethik) - Prof. M. Hosang Anwendungsorientierte Methoden und Übungen zu philosophischen und ethischen Grundfragen von Wirtschaft, Gesellschaft und der eigenen Existenz: Wer bin ich? Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch? Ringvorlesung - Prof. Kollmorgen „Wandlungstrend und Wandlungsprobleme in der Gegenwartsgesellschaft“ Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Hochschule sowie aus Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln Fachwissen zu Trends und Problemfeldern gegenwärtigen sozialen Wandels sowie adäquaten Forschungs- und Praxisansätzen. Der inhaltliche Schwerpunkt wechselt in jedem Sommersemester unter Berücksichtigung aktueller Thematiken: z.B. demographischer Wandel, Globalisierung, Europäisierung, Individualisierung/ Pluralisierung, (Des-)Integration/Exklusion vs. Inklusion, Geschlechtergleichstellung, Diversity Kolleg - Prof. M. Vogt (wahlweise Ost-West-Kolleg oder Interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultäten S, EI und MK) Ost-West-Kolleg (OWK) / Border Land Studies Komplementär-Angebot zu Philosophie/Ästhetik; renommierte, externe Praktiker aus den Gebieten Wirtschaft, Politik, Kunst, Bildung und Soziales referieren Erfahrungen und stellen sich Fragen. (besondere Berücksichtigung von beispielhaften Projekten und Initiativen im Kulturbereich) Gastkünstlerseminar - N.N. Aktive Teilnahme am Seminar des Gastkünstlers im Programm "Artist-in-residence" (Kunstworkshop, Kreattivwerkstatt, o.ä.). |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Dieses Modul ist dem Gedanken eines Studium generale verpflichtet. Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - individuelle Verantwortung im Rahmen späterer beruflicher Aufgaben wahrzunehmen. - ihre Persönlichkeit auf musisch-kulturellem Gebiet angemessen zu kultivieren. - Fragen und Themen sowie zentrale Denkfiguren von Philosophie, Ästhetik und Ethik zu kennen. - einen einfachen Diskurs zu führen. Ringvorlesung: Die Studierenden entwickeln ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen im Forschungsfeld sozialen Wandels. Es werden theoretisch-konzeptuelle sowie methodische Kenntnisse im Bereich sozialen Wandels und wichtiger Dimensionen bzw. Ebenen sozialer Veränderungsprozesse vorgestellt. Die Studierenden sind in der Lage, sich mit den unterschiedlichen Theorien, Ansätze und Forschungsprogramme im Forschungsfeld kritisch auseinanderzusetzen und eigene Perspektiven zu entwickeln. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage: - nach den Grundsätzen von Achtung, Toleranz und Verantwortung zu handeln. - individuelle Verantwortung im Rahmen späterer beruflicher Aufgaben wahrzunehmen. - Impulse zur Kultivierung der eigenen Persönlichkeit aufzunehmen und weiter zu entwickeln. - wissenschaftlicher Termini und philosophische Denkweisen praxisbezogen anzuwenden - Rhetorisch zu agieren. Ringvorlesung: Lern- und kommunikative Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre Fähigkeiten in der selbstständigen Aneignung von Lerninhalten. Sie üben Formen der Stofferschließung, Aneignung und Aufbereitung sowie der Präsentation und Kommunikation von Wissensbeständen. Die Fähigkeiten zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Ansätzen und Theorien werden erweitert. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Henke, W.: Zugänge zur Philosophie. Berlin: Cornelsen, 1995. Binas, E.: Ästhetik des Unvermeidlichen, Görlitz 2005 Bolz, N.: Die Sinngesellschaft, ECON, Düsseldorf 1997 Maik Hosang et al.: Die emotionale Matrix: Grundlagen für gesellschaftlichen Wandel und nachhaltige Innovation, Berlin 2017 Kollmorgen, R.: N.N. [wird nachgetragen] Vogt, M.Th.: Kulturräume in Sachsen. ( Kulturelle Infrastruktur Band I). Universitätsverlag, Leipzig 1994/1996/1997 |