Code: | 254950 |
Modul: | Innovation und Projekt |
Module title: | Innovation and Project |
Version: | 1.0 (07/2019) |
letzte Änderung: | 26.10.2022 | Modulverantwortliche/r: | Dipl.-Kfm. (FH) Sauer, David D.Sauer@hszg.de |
Dipl.-Lehrer Schneider, Frank f.schneider@hszg.de | |
wird in 2 Studiengängen angeboten: | Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2020 |
Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2022 | |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Lehrsprache: | Deutsch |
Lehrort: | Zittau und Görlitz |
ECTS-Punkte: | 5 |
Gesamtworkload in h | 150 |
Präsenzzeit | |||||||
Vorlesung |
Seminar/Übung |
Praktikum |
Weiteres |
||||
Selbststudienzeit in h |
|||||||
|
Prüfung(en) | ||||
Prüfungsvorleistung: | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | |||
Prüfung: | Prüfungsleistung als Referat/Posterpräsentation (PO) | 20 min | 100.0% |
Lehr- und Lernformen: | Im Rahmen von Vorlesungen werden die Lehrinhalte vermittelt und zudem in Form von praktischen Übungen angewandt. Die Grundlagen des klassischen Projektmanagements sowie die Grundlagen der Teamarbeit und Gruppenprozesse werden mittels eines Projektmanagementplanspiels vermittelt. Die Methoden des Agilen Projektmanagements werden an einem Beispielprojekt angewandt und hierbei werden auch Teamarbeit und Gruppenprozesse vertiefend reflektiert.
Prüfungsvorleistung erfolgt als Lerntagebuch bzw. Lernportfolio. |
Hinweise: | Lehr- und Lernmittel: Raum mit ausreichend Arbeitsfläche Gruppengröße: Minimum 5, Maximum 28 Teile des Moduls finden auch als Blockveranstaltung an einem Samstag statt. Dieses Modul ist für die Entwicklung der folgenden Kompetenzen förderlich: Innovationsfähigkeit, Gestaltungsfähigkeit, Projektmanagement, schöpferische Fähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Beurteilungsvermögen |
Lehrinhalte: | Modulziele: Ziel ist es, dass die Studierenden durch intuitive Arbeitsweise in die Lage versetzt werden, eine Ideengenerierung zu initiieren. Dafür ist es notwendig, geeignete Fragen zu stellen. Hierfür wird ein kreativer Prozess, z.B. mittels Methoden des Design Thinkings angestoßen. Hieraus ergeben sich innovative Produkte oder Dienstleistungen. Anhand von Projektmanagementmethoden wird ein strukturierter Prozess zur Entwicklung eines Prototyps durchgeführt. Die Studierenden werden in diesem Modul somit eine praktische Einführung in den Design Thinking Prozess erhalten. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden auch die Vorgehensweisen im Design Thinking detailliert beleuchtet. Um Design Thinking nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erfahren, werden ausgewählte Methoden für die einzelnen Prozessschritte vorgestellt und an einem Beispielprojekt eingeübt. Die erlangten Kompetenzen helfen Studierenden als angehende erfolgreichen Entrepreneure Geschäftsideen zu entwickeln und als Innovationsassistent in regionalen Unternehmen die Innovationfähigkeit zu steigern. Nach der Teilnahme an diesem Modul sollen die Studierenden
Lehr- bzw. Lerninhalte Teil Innovationsmanagement:
Teil Projektmanagement: Klassisches Projektmanagement
Agiles Projektmanagement
Teamarbeit und Gruppenprozesse
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Fachkompetenzen: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
Methodenkompetenz: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Soziale Kompetenzen: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
Selbstkompetenzen: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Informationsverarbeitungskompetenz auf Niveau der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung |
Literatur: |
|