Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   



Modulausgabe

Code: 254950
Modul: Innovation und Projekt
Module title: Innovation and Project
Version: 1.0 (07/2019)
letzte Änderung: 26.10.2022
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kfm. (FH) Sauer, David
D.Sauer@hszg.de

Dipl.-Lehrer Schneider, Frank
f.schneider@hszg.de

wird in 2 Studiengängen angeboten: Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (Bachelor of Science) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im: SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Lehrsprache:Deutsch
Lehrort:Zittau und Görlitz

ECTS-Punkte: 5
Gesamtworkload in h 150

Präsenzzeit
gesamt SWS
davon
5
0
Vorlesung
5
Seminar/Übung
0
Praktikum
0
Weiteres
Selbststudienzeit
in h
gesamt
davon
94
50
Vorb. LV
44
Vorb. Prüfung
0
Sonstiges


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung: Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung: Prüfungsleistung als Referat/Posterpräsentation (PO) 20 min 100.0%



Lehr- und Lernformen:Im Rahmen von Vorlesungen werden die Lehrinhalte vermittelt und zudem in Form von praktischen Übungen angewandt.

Die Grundlagen des klassischen Projektmanagements sowie die Grundlagen der Teamarbeit und Gruppenprozesse werden mittels eines Projektmanagementplanspiels vermittelt.

Die Methoden des Agilen Projektmanagements werden an einem Beispielprojekt angewandt und hierbei werden auch Teamarbeit und Gruppenprozesse vertiefend reflektiert.

  • Projektarbeit,

  • Projektmanagement Planspiel,

  • Design Thinking Workshops,

  • Vorlesungen,

  • ergänzende Selbstlerneinheiten.

Prüfungsvorleistung erfolgt als Lerntagebuch bzw. Lernportfolio.

Hinweise: Lehr- und Lernmittel: Raum mit ausreichend Arbeitsfläche

Gruppengröße: Minimum 5, Maximum 28

Teile des Moduls finden auch als Blockveranstaltung an einem Samstag statt.

Dieses Modul ist für die Entwicklung der folgenden Kompetenzen förderlich: Innovationsfähigkeit, Gestaltungsfähigkeit, Projektmanagement, schöpferische Fähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Beurteilungsvermögen

Lehrinhalte: Modulziele:

Ziel ist es, dass die Studierenden durch intuitive Arbeitsweise in die Lage versetzt werden, eine Ideengenerierung zu initiieren. Dafür ist es notwendig, geeignete Fragen zu stellen. Hierfür wird ein kreativer Prozess, z.B. mittels Methoden des Design Thinkings angestoßen. Hieraus ergeben sich innovative Produkte oder Dienstleistungen. Anhand von Projektmanagementmethoden wird ein strukturierter Prozess zur Entwicklung eines Prototyps durchgeführt.

Die Studierenden werden in diesem Modul somit eine praktische Einführung in den Design Thinking Prozess erhalten. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werden auch die Vorgehensweisen im Design Thinking detailliert beleuchtet. Um Design Thinking nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erfahren, werden ausgewählte Methoden für die einzelnen Prozessschritte vorgestellt und an einem Beispielprojekt eingeübt.

Die erlangten Kompetenzen helfen Studierenden als angehende erfolgreichen Entrepreneure Geschäftsideen zu entwickeln und als Innovationsassistent in regionalen Unternehmen die Innovationfähigkeit zu steigern.

Nach der Teilnahme an diesem Modul sollen die Studierenden
  • Die Grundlagen des klassischen sowie agilen Projektmanagements sowie das Mindset des Design Thinkings kennen.

  • die einzelnen Phasen des inkrementellen Mikrozyklus kennen und an einem Beispielprojekt durchführen.

  • die einzelnen Stufen des Prototypings kennen und in einem Beispielprojekt durchlaufen.

  • Methoden und Werkzeuge für die einzelnen Schritte des Mikrozyklus kennen und einsetzen können.

  • Beispiele für den Einsatz von Design Thinking anhand von Fallstudien aus der Wirtschaft kennen.


Lehr- bzw. Lerninhalte

Teil Innovationsmanagement:
  • Definition des Innovationsbegriffs (Innovationsgrad, Art der Innovation usw.)

  • Einflussfaktoren des Innovationsmanagements

  • Der Innovationsprozess

  • Innovationstreiber


Teil Projektmanagement:
Klassisches Projektmanagement
  • Organisation und Aufgaben des Projektmanagements

  • Projektteam und Projektverantwortung

  • Projektstrukturierung, Projektphasen, Meilensteine

  • Projektplanung, Werkzeuge der Projektplanung (Gantt etc.)

  • Risikoanalyse von Projekten

  • Projektabwicklung, Projektcontrolling und Projektabschluss


Agiles Projektmanagement
  • Agile Methoden: Design Thinking, Design Sprint, Lean Startup, Scrum

  • Grundlegende Prinzipien des Design Thinkings

  • Der Design-Thinking-Mikroprozess

  • Das Design-Thinking-Makroprozess

  • Methoden für frühe Phasen des Prozesses

  • Methoden für die Ideengenerierung

  • Methoden für das Prototyping und Testen


Teamarbeit und Gruppenprozesse
  • Grundlagen von Kommunikationsprozessen

  • Teamrollen

  • Teamentwicklungsphasen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen: Fachkompetenzen:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
  • Managementprozesse für Innovationsprojekte, Kreativitätstechniken und Kommunikationsprozesse beschreiben.

  • diese Prozesse präzisieren und vergleichen.

  • Innovationen identifizieren.

  • problematische Situations-, Prozess- und Zielstrukturen identifizieren.


Methodenkompetenz:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
  • neue, komplexe Vorhaben termingerecht, kostengünstig und mit hoher Qualität zu bearbeiten.

  • die Bearbeitung von Projekten systematisch zu organisieren.

  • innovative Projekte zu erstellen und wenden Kreativitätstechniken an.

  • Innovationen zu analysieren.

  • Sachverhalte und Problemsituationen aufgrund ihres fachlich-methodischen Wissens zutreffend einzuschätzen.
Fachübergreifende Kompetenzen: Soziale Kompetenzen:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
  • die Bearbeitung von Projekten zu koordinieren.

  • überzeugend Teamprozesse zu steuern.

  • die erkannten Probleme in kreativen Diskussionen der Arbeitsgruppe zu behandeln.

  • Problemlöseprozesse mit einzelnen Personen sowie in (Projekt-) Gruppen zu initiieren.


Selbstkompetenzen:
Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,
  • aktiv und unter Überwindung von Widerständen und Belastungen neue Produkte, Dienstleistungen, Beziehungen zu gestalten.

  • auch unter komplizierten Bedingungen eigene Vorhaben zu realisieren und erträgt dabei Unbestimmtheiten und Widersprüche, die sich bei der Realisierung ergeben.

  • klar zwischen Wesentlichem und weniger Wesentlichem zu unterscheiden und danach zu handeln.

  • Neuerungen aktiv umzusetzen.

  • innovativ durch den intensiven Gewinn von Erfahrungen, durch Lernen und Umweltexploration zu handeln.

  • die Notwendigkeit von Veränderungen frühzeitig zu erfassen und Probleme eher als Chancen wahrzunehmen.

  • aktiv den Erfahrungsaustausch als Quelle für Anregungen und neue Ideen zu suchen.

  • neuartige Vorschläge anderer zu unterstützen und sie zu Umsetzungen zu ermutigen.

  • anderen ihre Auffassungen verständlich zu machen und sie tatkräftig zu realisieren.

  • fortlaufend die eigene Urteilsfähigkeit zu steigern und sich durch die Praxis „belehren“ zu lassen.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: Informationsverarbeitungskompetenz auf Niveau der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung


Literatur:
  • Boutellier, R.; Gassmann, O.; Zedtwitz, M.: Managing Global Innovation, Berlin 2007.

  • Brockhoff, K.: Forschung und Entwicklung, 5. Aufl., München 1998.

  • Chesbrough, H.: Open Business Models. Harvard Business School Press 2006.

  • Ernst, H.: Patentinformationen für die strategische Planung von Forschung und Entwicklung, Wiesbaden 1996

  • Gassmann, O.; Bader, M. A.: Patentmanagement, 2. Aufl., Berlin 2007.

  • Gerling, A., Gerling, G.:Der Design-Thinking-Werkzeugkasten eine Methodensammlung für kreative Macher, Heidelberg: dpunkt.verlag, 2018

  • Gerpott, T. J.: Strategisches Technologiemanagement und Innovationsmanagement, 2. A., Stuttgart 05.

  • Gerybadze, A.: Technologie- und Innovationsmanage-ment, München 2004.

  • Goffin, K.; Herstatt, C.; Rick, M.: Innovationsma-nagement, München 2009

  • Hauschildt, J.; Salomo, S.: Innovationsmanagement, 4. Aufl., München 2007.

  • Hippel, E. v.: The sources of innovation. Oxford University Press 1994.

  • Hippel, E. v.: Democratizing Innovation. MIT Press 2006.

  • Pichler, R.: Scrum - agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, Heidelberg: dpunkt-Verl., 2008

  • Specht, G.; Beckmann, C.; Amelingmeyer, J.: F&E-Management, Stuttgart 1996.

  • Tidd, J.; Bessant, J.: Managing Innovation, 4rd ed., Wiley 2009.

  • Teece, D.: Managing Intellectual Capital, Oxford University Press, New York 2002.

  • Tschirky, H. /Koruna, S. (Hrsg.): Technologiemanagement, Zürich 1999.

  • Uebernickel, F.: Design Thinking das Handbuch, Frankfurt am Main: Frankfurter Allgemeine Buch, 2015

  • Zahn, E. (Hrsg.): Handbuch Technologiemanagement, Stuttgart 1995.