Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   
Studiengänge >> Elektrotechnik/Mechatronik 2025 M.Eng.

Studiengang:Elektrotechnik/Mechatronik (2025)
Fakultät:Elektrotechnik und Informatik
Abschluss:Master of Engineering
Regelstudienzeit:4 Semester
ECTS-Punkte:120
Studienbeginn:WiSe (Wintersemester)
Lehrsprache:Deutsch
Studiendokumente:
Prüfungsordnung:

Nr.Module
ECTS-
Punkte*
Prüf-
ungen
SWS** pro Semester
1
2
3
4
Vertiefungs- oder Studienrichtung Mechatronik

230750
Gebäudeautomation/Energiemanagement
5
PK120
5




230650
Mustererkennung und Maschinelles Lernen
5
PB
4




202150
Projektmanagement für Ingenieure
5
PK90
3




101380
Regelungstechnik II
5
PK180
PL
5




101370
Steuerungstechnik II
5
PB
PK120
4




298950
Forschungsprojekt Elektrotechnik
20
PB

2



307500
Project Work Mechatronics
15
PB


1


102810
Image Processing
5
PK150


4


138300
Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)
30
PM30
PA



0
Wahlpflichtmodul 1. Semester 5 ECTS-Punkte

194000
Industrielle Bildverarbeitung
5
PB
4




206050
Modellgestützte Mess- und Regelverfahren
5
PB
4



Wahlpflichtmodule 2. Semester 10 ECTS-Punkte

310100
Externes Wahlpflichtmodul
5
P

5



310000
Externes Wahlpflichtmodul
10
P

10



310050
Externes Wahlpflichtmodul
5
P

5



220700
Maschinendynamik
5
PK120

4



302650
Projektmanagement: Methoden und Prozesse
5
PB

5



198100
Rechnergestützte Produktoptimierung - Praxisbeispiele
5
PM20

3



199000
Strukturdynamik
5
PK120
VL

4


Wahlpflichtmodule 3. Semester 10 ECTS-Punkte

308300
Advanced Control Theory
5
PK180
VT


5


297700
Artificial Neural Networks
5
PB


4


260350
Energy Systems of the Future
5
PB


4


235550
Intercultural Communication and Foreign Language Skills
5
PK120


4


295900
Project Management Methodology
5
PB
PK90


4


299650
Theoretical Electrical Engineering
5
PB


4

SWS der Studienrichtung pro Semester
211
2.01
51
0.0
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester
30
30
30
30
Vertiefungs- oder Studienrichtung Intelligente Netze und Anlagen

297450
Betrieb intelligenter Netze
5
PK120
4




230750
Gebäudeautomation/Energiemanagement
5
PK120
5




276650
Isolationskoordination und Erdungsanlagen in der Energietechnik
4
PB
4




275750
Messdatenerfassung und Netzleitsysteme
5
PK120
4




299150
Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft
5
PK120
4




298950
Forschungsprojekt Elektrotechnik
20
PB

2



302650
Projektmanagement: Methoden und Prozesse
5
PB

5



198100
Rechnergestützte Produktoptimierung - Praxisbeispiele
5
PM20

3



299400
Electrical Engineering Project
15
PB


2


299650
Theoretical Electrical Engineering
5
PB


4


138300
Abschlussmodul (Master-Arbeit und Verteidigung)
30
PM30
PA



0
Wahlpflichtmodule 1. Semester 6 ECTS-Punkte

298500
Hochspannungsmess- und Isoliertechnik
3
PB
2




298450
Asset Management/technische Diagnostik
3
PB
2




298550
FEM in der Elektrotechnik
3
PB
2




299000
Intelligente Netzführung
3
PB
2



Wahlpflichtmodule 3. Semester 10 ECTS-Punkte

297700
Artificial Neural Networks
5
PB


4


260350
Energy Systems of the Future
5
PB


4


235550
Intercultural Communication and Foreign Language Skills
5
PK120


4


295900
Project Management Methodology
5
PB
PK90


4

SWS der Studienrichtung pro Semester
211
101
61
0.0
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester
30
30
30
30

Gesamtzahl ECTS-Punkte des Studiengangs pro Semester
30
30
30
30
*1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
1zzgl. SWS des/der ausgewählten Wahlpflichtmoduls/e


Legende zur Tabelle:
WiSe= Wintersemester
SoSe= Sommersemester
ECTS = European Credit Transfer System – (Punkte)

PA = Prüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß § 21
PB = Alternative Prüfungsleistung in Form des Belegs gemäß § 22 Absatz 1 Nr.1, Absatz 2
PK = Schriftliche Prüfungsleistung in Form der Klausur gemäß §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20
PL = Alternative Prüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4
PM = Mündliche Prüfungsleistung gemäß § 18
P = Prüfungsleistung/en entsprechend den Wahlpflichtkomponenten

VL = Prüfungsvorleistung in Form der Laborleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4
VT = Prüfungsvorleistung in Form des Testats gemäß § 17 Abs. 2
(Die Zahlenangabe hinter der Prüfungsart gibt die Dauer der Prüfungsleistung in Minuten an.)