Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   
Studiengänge >> KI Management (Berufsbegleitender Studiengang) 2025 B.Sc.

Studiengang:KI Management (Berufsbegleitender Studiengang) (2025)
Fakultät:Management- und Kulturwissenschaften
Abschluss:Bachelor of Science
Regelstudienzeit:8 Semester
ECTS-Punkte:180
Studienbeginn:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Lehrsprache:Deutsch
Studiendokumente:
Prüfungsordnung:
Akkreditierung bis:

Nr.Module
ECTS-
Punkte*
Prüf-
ungen
SWS** pro Semester
1
2
3
4
5
6
7
8

307000
Einführung in die Künstliche Intelligenz und mathematische Grundlagen
5
PK90



2.4





306000
Grundlagen der Statistik und Stochastik
5
PK90



2.4





309950
Integratives Prozess- und Projektmanagement
5
PR



2.4





304850
Human Factor & Mensch Maschine Interaktion
5
PB




2.4




305100
Marketing & KI
5
PR




2.4




306950
Maschinelles Lernen
5
PK90




2.4




306800
Smart Innovation Management
5
PR




2.4




304750
Wissenschaftliches Arbeiten und KI Tools
5
PB




2.4




304800
Changemanagement & KI
5
PM30





2.4



307100
Computer Vision
5
PK90
VT





2.4



307150
Data Engineering
5
PB





2.4



305050
KI Ethik & Technologiefolgeabschätzung und XAI (Explanable AI)
5
PM30





2.4



305000
Recht & KI
5
PK90





2.4



307250
Datenbanken und Cloud Computing
5
PM30






2.4


307050
Deep Learning
5
PK90
VT






2.4


305150
Kommunikations- und Konfliktmanagement
5
PM45






2.4


307300
Spitzenforschung und technologische Innovation
5
PK90






2.4


307200
Sprachverarbeitung
5
PK90






2.4


305250
Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
10
PM50
PA







0

305200
Forschungsseminar KI Projekte
5
PR







2.4

307350
Sicherheitsmanagement/Cyber Security
5
PO







2.4
SWS pro Semester
7.2
12
12
12
4.8
ECTS-Punkte pro Semester
15
25
25
25
20
Vertiefungs- oder Studienrichtung Digitales Management

305300
Allgemeine Betriebswirtschaft
5
PK90
2.4








305350
Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik
5
PK90
2.4








305450
Wirtschaftsinformatik
5
PK90
2.4








305400
Wirtschaftsmathematik
5
PK90
2.4








305550
Accounting
5
PK90

2.4







305500
Business English
5
PR

2.4







305600
Grundlagen Controlling
5
PK90

2.4







306750
Management
5
PK90

2.4







305700
Interkulturalität
5
PB


2.4






308200
Leistungswirtschaft
5
PK90


2.4






305650
Nachhaltigkeitsmanagement
5
PB


2.4






308150
Recht (Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht)
5
PK90


2.4






306850
Algorithmen und Datenstrukturen
5
PK90



2.4





306900
Programmierung und Tooling
5
PK90



2.4




SWS der Studienrichtung pro Semester
9.6
9.6
9.6
4.8
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester
20
20
20
10
Vertiefungs- oder Studienrichtung Informatik und Künstliche Intelligenz

306150
Angewandte Mathematik I
5
PK90
2.4








306200
Angewandte Mathematik II
5
PK90
2.4








306250
Betriebswirtschaft und Projektentwicklung
5
PK90
2.4








305500
Business English
5
PR
2.4








306300
Angewandte Informatik I
5
PK90

2.4







306350
Angewandte Informatik II
5
PK90

2.4







306400
Informationstechnologie I
5
PK90

2.4







306450
Informationstechnologie II
5
PK90

2.4







306500
Digitale Systeme I
5
PK90


2.4






306550
Digitale Systeme II
5
PK90


2.4






306600
Softwaretechnik I
5
PK90


2.4






306650
Softwaretechnik II
5
PK90


2.4






306750
Management
5
PK90



2.4





306700
Supply Chain Management
5
PK90



2.4




SWS der Studienrichtung pro Semester
9.6
9.6
9.6
4.8
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester
20
20
20
10

Gesamtzahl ECTS-Punkte des Studiengangs pro Semester
20
20
20
25
25
25
25
20
*1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche


Legende zur Tabelle:
WiSe= Wintersemester
SoSe= Sommersemester
ECTS = European Credit Transfer System – (Punkte)

PA = Prüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß § 21
PB = Alternative Prüfungsleistung in Form des Belegs gemäß § 22 Absatz 1 Nr.1, Absatz 2
PK = Schriftliche Prüfungsleistung in Form der Klausur gemäß §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20
PM = Mündliche Prüfungsleistung gemäß § 18
PR = Alternative Prüfungsleistung in Form des Referates gemäß § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3
PO = Prüfungsleistung als Referat/Posterpräsentation

VT = Prüfungsvorleistung in Form des Testats gemäß § 17 Abs. 2
(Die Zahlenangabe hinter der Prüfungsart gibt die Dauer der Prüfungsleistung in Minuten an.)