Letzte Änderung : 14.07.2025 08:19:57   
Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2025 B.Sc.

Studiengang:Molekulare Biotechnologie (2025)
Fakultät:Natur- und Umweltwissenschaften
Abschluss:Bachelor of Science
Regelstudienzeit:7 Semester
ECTS-Punkte:210
Studienbeginn:WiSe (Wintersemester)
Lehrsprache:Deutsch
Studiendokumente:
Prüfungsordnung:
Akkreditierung bis:

weitere Dokumente:
Praxisordnunggültig ab 2007/2008PDF-Datei

Nr.Module
ECTS-
Punkte*
Prüf-
ungen
SWS** pro Semester
1
2
3
4
5
6
7

105110
Allgemeine Biologie
5
PK120
3







215100
Allgemeine und Anorganische Chemie für Life Sciences
5
PK120
PL
5







305900
Angewandte Informatik
5
PB
4







213500
Englisch für Naturwissenschaften
5
PK30
PK90
4







305750
Grundlagen der Biotechnologie
5
PM30
4







303600
Mathematik - Grundlagen
5
PK120
4







144900
Allgemeine Mikrobiologie
5
PK120
PL

4






144250
Genetik/Molekularbiologie
5
PK120

4






217300
Grundlagen der Analytischen Chemie
5
PL
PK120

4






303650
Mathematik für Naturwissenschaften
5
PK120
VK

5






310950
Organische Chemie - Grundlagen
5
PK120

5






304950
Physik als Grundlage der Natur- und Umweltwissenschaften
5
PL
PK120

5






216650
Allgemeine Verfahrenstechnik
5
PK120


4





216100
Bioanalytik
5
PK120
VT


4





144950
Biostatistik
5
PK120


4





258250
Gentechnik
5
PK120
VL


4





212200
Grundlagen der Physikalischen Chemie für Life Sciences
5
PK120
PL
VT


4





307600
Biochemie
5
PM45
VT



6




257900
Bioreaktionstechnik/Bioreaktoren
5
PK120
VL



5




307450
Pharmazeutische Biotechnologie
5
PK120
VR



4




307650
Virologie
5
PK120



4




305800
Zellbiologie
5
PK120
VL



5




257950
Angewandte Mikrobiologie/Upstream Processing
5
PK120
VL




5



145300
Bioverfahrenstechnik
5
PM30
PL




4



258000
Downstream Processing
5
PM30
VL




4



216050
Enzymologie
5
PK120
VT




4



305850
Immunologie
5
PK120
VL




5



308050
Bioinformatik mit Übungen
5
PK120





5


305950
Biologische Sicherheit/Bioethik
5
PK120
VT





4


306100
Biotechnologische Anlagen
5
PB





4


306050
Methoden der wissenschaftlichen Arbeit/Literaturseminar
5
PR





4


307800
Praxismodul I
10
PP





1


310300
Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
10
PM50
PA






1

307700
Praxismodul II
20
PO30






2
Wahlpflichtbereich Fachkompetenzen 4. Semester 5 ECTS-Punkte

307850
Fachkompetenzen I (Wahlpflichtmodule)
5
P



5



Wahlpflichtbereich Fachkompetenzen 5. Semester 5 ECTS-Punkte

307950
Fachkompetenzen II (Wahlpflichtmodule)
5
P




5


Wahlpflichtbereich Fachübergreifende Kompetenzen 5 ECTS-Punkte

261800
Fachübergreifende Kompetenzen (Wahlpflichtmodule)
5
P


5




SWS der Studienrichtung pro Semester
24
27
201
241
221
18
3
ECTS-Punkte pro Semester
30
30
30
30
30
30
30
*1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
1zzgl. SWS des/der ausgewählten Wahlpflichtmoduls/e


Legende zur Tabelle:
WiSe= Wintersemester
SoSe= Sommersemester
ECTS = European Credit Transfer System – (Punkte)

PA = Prüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß § 21
PB = Alternative Prüfungsleistung in Form des Belegs gemäß § 22 Absatz 1 Nr.1, Absatz 2
PK = Schriftliche Prüfungsleistung in Form der Klausur gemäß §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20
PL = Alternative Prüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4
PM = Mündliche Prüfungsleistung gemäß § 18
PP = Prüfungsleistung in Form des Praxisbelegs
PR = Alternative Prüfungsleistung in Form des Referates gemäß § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3
P = Prüfungsleistung/en entsprechend den Wahlpflichtkomponenten
PO = Prüfungsleistung als Referat/Posterpräsentation

VK = Prüfungsvorleistung in Form der Klausur gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20
VL = Prüfungsvorleistung in Form der Laborleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4
VR = Prüfungsvorleistung in Form des Referates gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3
VT = Prüfungsvorleistung in Form des Testats gemäß § 17 Abs. 2
(Die Zahlenangabe hinter der Prüfungsart gibt die Dauer der Prüfungsleistung in Minuten an.)