Studiengänge >> Energie- und Umwelttechnik 2012 Dipl.-Ing. (FH) |
Studiengang: | Energie- und Umwelttechnik (2012) |
Fakultät: | Maschinenwesen |
Abschluss: | Diplom-Ingenieur (FH) / Diplom-Ingenieurin (FH) |
Regelstudienzeit: | 8 Semester |
ECTS-Punkte: | 240 |
Studienbeginn: | WiSe (Wintersemester) | Lehrsprache: | Deutsch |
Studiendokumente: | Prüfungsordnung: Studienordnung: Änderungssatzung(en): |
Nr. | Module | Punkte* |
ungen |
| |||||||
G1 | 103400 Ingenieurmathematik I |
||||||||||
G3 | 103910 Physik I |
||||||||||
G5 | 103440 Angewandte Informatik |
VT VT |
|||||||||
G6 | 100190 Technische Mechanik I - Statik |
||||||||||
G9 | 135250 Werkstofftechnik |
||||||||||
G19 | 100950 Betriebswirtschaftslehre |
||||||||||
G21 | 101740 Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG) |
||||||||||
G22 | 103430 Informatik *** |
PB |
|||||||||
G2 | 103410 Ingenieurmathematik II |
||||||||||
G4 | 103920 Physik II |
||||||||||
G7 | 103250 Technische Mechanik II - Festigkeitslehre |
||||||||||
G10 | 135300 Werkstoffprüfung |
||||||||||
G11 | 103450 Technische Thermodynamik I - Energielehre |
VL |
|||||||||
G14 | 103380 Grundlagen der Elektrotechnik |
||||||||||
G15 | 103300 Konstruktionslehre/CAD I |
||||||||||
G8 | 103210 Technische Mechanik III - Kinematik/Kinetik |
||||||||||
G12 | 103460 Technische Thermodynamik II - Wärmeübertragung |
VL |
|||||||||
G13 | 103220 Fluiddynamik I |
||||||||||
G16 | 104930 Maschinenelemente I |
PK90 |
|||||||||
G17 | 103170 Fertigungstechnik I |
VL |
|||||||||
G18 | 103310 Prozess-Messtechnik |
VL |
|||||||||
G20 | 103390 Englisch für Ingenieure |
||||||||||
H1 | 103470 Technische Thermodynamik III - Prozessthermodynamik |
PL |
|||||||||
H2 | 103330 Fluiddynamik II |
||||||||||
H3 | 134000 Energiewirtschaft |
||||||||||
H4 | 103660 Grundkonzepte der Energietechnik |
||||||||||
H5 | 103760 Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter |
||||||||||
H14 | 103590 Praxismodul |
PM30 |
|||||||||
H6 | 103320 Fluidenergiemaschinen |
||||||||||
H7 | 102230 Elektrische Energietechnik |
VL |
|||||||||
H8 | 104330 Steuerungs- und Regelungstechnik |
||||||||||
H9 | 133900 Kraftwerkstechnik |
PM30 |
|||||||||
H10 | 103560 Simulation, Sicherheit und Zuverlässigkeit energietechnischer Anlagen |
VK |
|||||||||
H11 | 103500 Angewandte Mathematik |
||||||||||
H12 | 103680 Kraftwerkschemie |
||||||||||
H13 | 103670 Projektarbeit Energie- und Umwelttechnik |
PM20 |
|||||||||
H15 | 104190 Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung) |
PM30 |
|||||||||
SWS pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte pro Semester | |||||||||||
Vertiefungs- oder Studienrichtung Wärme- und Kraftwerkstechnik | |||||||||||
W1 | 160750 Verbrennungs- und Umweltschutztechnik |
PB |
|||||||||
W2 | 160800 Dampferzeugertechnik |
PB |
|||||||||
W4 | 103610 Praktikum Energietechnik |
VL |
|||||||||
W6 | 103620 Wärmeversorgungstechnik, Heiz- und Raumlufttechnik |
||||||||||
W3 | 103770 Dampf- und Gasturbinen |
||||||||||
W5 | 103480 Kälte- und Wärmepumpentechnik |
||||||||||
SWS der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
Vertiefungs- oder Studienrichtung Regenerative Energietechnik | |||||||||||
R1 | 160750 Verbrennungs- und Umweltschutztechnik |
PB |
|||||||||
R2 | 134100 Energie aus Biomasse, Wind und Wasser |
PM20 PR |
|||||||||
R3 | 103750 Praktikum Regenerative Energietechnik |
VL |
|||||||||
R6 | 103620 Wärmeversorgungstechnik, Heiz- und Raumlufttechnik |
||||||||||
R4 | 103630 Solare Energietechnik |
VM |
|||||||||
R5 | 103480 Kälte- und Wärmepumpentechnik |
||||||||||
SWS der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
Vertiefungs- oder Studienrichtung Strahlen- und Kernenergietechnik | |||||||||||
K1 | 179000 Dosimetrie, Strahlenschutz, Radioökologie |
||||||||||
K2 | 179100 Strahlentechnik I mit Praktikum |
PM30 |
|||||||||
K5 | 179050 Neutronen- und Reaktorphysik, Kernenergietechnik |
||||||||||
K3 | 103770 Dampf- und Gasturbinen |
||||||||||
K4 | 179150 Strahlentechnik II mit Praktikum |
PM30 |
|||||||||
K6 | 179200 Entsorgung und Freigabe |
||||||||||
SWS der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester | |||||||||||
Gesamtzahl ECTS-Punkte des Studiengangs pro Semester |
* | 1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
*** | Wahlmodul (Anmeldung durch den Prüfling erforderlich, siehe §14 Abs. 1 der PO) |
Legende zur Tabelle: | |
WiSe | = Wintersemester |
SoSe | = Sommersemester |
ECTS | = European Credit Transfer System – (Punkte) |
PA | = Prüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß § 21 |
PB | = Alternative Prüfungsleistung in Form des Belegs gemäß § 22 Absatz 1 Nr.1, Absatz 2 |
PH | = Prüfungsleistung in Form der Hausarbeit |
PK | = Schriftliche Prüfungsleistung in Form der Klausur gemäß §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20 |
PL | = Alternative Prüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4 |
PM | = Mündliche Prüfungsleistung gemäß § 18 |
PP | = Prüfungsleistung in Form des Praxisbelegs |
PR | = Alternative Prüfungsleistung in Form des Referates gemäß § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3 |
VK | = Prüfungsvorleistung in Form der Klausur gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20 |
VL | = Prüfungsvorleistung in Form der Laborleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4 |
VM | = Prüfungsvorleistung in Form der mündlichen Prüfungsleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 18 |
VT | = Prüfungsvorleistung in Form des Testats gemäß § 17 Abs. 2 |
(Die Zahlenangabe hinter der Prüfungsart gibt die Dauer der Prüfungsleistung in Minuten an.) |