Letzte Änderung : 23.04.2025 12:09:00   
Studiengänge >> Elektrotechnik KIA (2006 i.d.F.v. 2010) 2008 Dipl.-Ing. (FH)

Studiengang:Elektrotechnik KIA (2006 i.d.F.v. 2010) (2008)
Fakultät:Elektrotechnik und Informatik
Abschluss:Diplom-Ingenieur (FH) / Diplom-Ingenieurin (FH)
Regelstudienzeit:10 Semester
ECTS-Punkte:240
Studienbeginn:WiSe (Wintersemester)
Lehrsprache:
Studiendokumente:
Prüfungsordnung:

Nr.Module
ECTS-
Punkte*
Prüf-
ungen
SWS** pro Semester
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
EE 1
100640
Mathematik I
5
PK150
6









EE 4
101700
Physik I
5
PK120
4









EE 6
101720
Grundlagen der Informatik
5
PK120
VT
VB
VT
4









EE 8
101240
Grundlagen Elektrotechnik I
5
PK150
VT
6









EE 12
100880
Werkstofftechnik
5
PK120
4









EE 14
100900
Technische Mechanik
5
PK180
4









EE2
100840
Mathematik II
5
PK150

6








EE 5
101710
Physik II
5
PL
PM30

2
2







EE 7
101010
Objektorientierte Programmierung
5
PK120
VT

4








EE 9
100870
Grundlagen Elektrotechnik II
6
PK150
VL

6








EE 3
100850
Mathematik III
6
PK150


2
4






EE 10
101260
Grundlagen Elektrotechnik III
6
PK150


4
2






EE 11
101030
Elektronik
5
PK150
VT


2
4






EE 13
101020
Messtechnik
6
PK120
PL


2
3
1





EE 16
100950
Betriebswirtschaftslehre
5
PK120


4







EE 15
100170
Digitaltechnik
5
PK120



4






EE 17
101730
Fremdsprachen
3
PK90
PK30



2
2





SWS pro Semester
28
18
16
19
3
ECTS-Punkte pro Semester
30
16
10
22
9
Vertiefungs- oder Studienrichtung Nachrichten- und Kommunikationstechnik
EE 18
101740
Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG)
3
PK90





4




EE 20
100180
Mikrorechentechnik
5
PK90
PL





4




EE 21
101140
Softwaretechnologie
5
PB





4




EEN 41
101570
Systemtheorie/Regelungstechnik
5
PK150





6




EEN 42
101530
Grundlagen Nachrichtentechnik I
5
PK120
VL





4




EEN 45
101590
Hochfrequenztechnik
5
PK120
VL





6




EEN 47
101610
Optische Nachrichtentechnik
5
PK120





5




EEN 43
101540
Grundlagen Nachrichtentechnik II
5
PK120
VL






5



EEN 44
101580
Digitale Signalverarbeitung
5
PK120






4



EEN 48
101620
Telekommunikationstechnik
5
PK120






6



EEN 49
101630
Softwareentwicklung in der Medientechnik
5
PK120
PL






4



EEN 51
141600
Nachrichtentechnik - Wahlpflichtmodul I
5
P
P






4



EE 53
142000
Ingenieurpraktikum
30
PP







0


EEN 46
101600
Elektronische Schaltungstechnik
5
PK120








4

EEN 50
101640
Audio- und Videotechnik
5
PB








4

EEN 58
141850
Nachrichtentechnik - Wahlpflichtmodul II
5
P
P








4

EEN 59
141700
Mikrowellen-Messtechnik
5
PM30








4

EEN 60
101900
Elektromagnetische Wellenausbreitung
5
PM30








4

EEN 61
101890
Netzwerke
5
PK120








4

EE 62
142050
Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)
30
PA
PM30









0
Wirtschaftswissenschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul 5 ECTS-Punkte
EE 52b
101770
Arbeitswissenschaften
5
PR
VB






4



EE 52e
101800
Controlling
5
PB






4



EE 52a
101750
Investition und Finanzierung
5
PK90






4



EE 52c
101780
Unternehmensführung/Organisationsmanagement
5
PK90






4



EE 52d
101790
Volkswirtschaftslehre
5
PK120






4



SWS der Studienrichtung pro Semester
33
231
0.0
24
0.0
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester
33
30
30
30
30
Vertiefungs- oder Studienrichtung Elektrische Energietechnik
EE 18
101740
Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG)
3
PK90





4




EE 20
100180
Mikrorechentechnik
5
PK90
PL





4




EE 21
101140
Softwaretechnologie
5
PB





4




EEA/E19
101270
Regelungstechnik I
5
PK180
PL





6




EEA/E22
101810
Elektrische Maschinen
5
PK120





5




EEE 33
101400
Elektroenergetische Geräte
5
PM20
VL
VT





4




EEE 38
101470
Hochspannungstechnik
5
PL
PM20





5




EEA/E24
101290
Leistungselektronik/Elektrische Antriebe
5
PK120
PL






6



EEE 34
101430
Elektroenergieanlagen I
5
PK120
VL
VT






4



EEE 36
101450
Berechnung Elektrischer Netze
5
PK120
VT
VB






4



EEE 39
101480
Schutz- und Leittechnik
5
PK120
VL
VT






5



EEE 40
141900
Elektrische Energietechnik - Wahlpflichtmodul I
5
P
P






4



EE 53
142000
Ingenieurpraktikum
30
PP







0


EEA/E54
101940
Konstruktionslehre
5
PB








4

EEA/E55
101950
Energie- und Kraftwerkstechnik
5
PK120








4

EEE 35
101440
Elektroenergieanlagen II
5
PK120
VL
VT








4

EEE 37
101460
Betrieb elektrischer Netze
5
PK120
VL
VT








5

EEE 56
141950
Elektrische Energietechnik - Wahlpflichtmodul II
5
P
P








4

EEE 57
101870
Regenerative Stromerzeugung
5
PK120








4

EE 62
142050
Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)
30
PA
PM30









0
Wirtschaftswissenschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul 5 ECTS-Punkte
EE 52b
101770
Arbeitswissenschaften
5
PR
VB






4



EE 52e
101800
Controlling
5
PB






4



EE 52a
101750
Investition und Finanzierung
5
PK90






4



EE 52c
101780
Unternehmensführung/Organisationsmanagement
5
PK90






4



EE 52d
101790
Volkswirtschaftslehre
5
PK120






4



SWS der Studienrichtung pro Semester
32
231
0.0
25
0.0
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester
33
30
30
30
30
Vertiefungs- oder Studienrichtung Automatisierungstechnik
EE 18
101740
Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen (AWG)
3
PK90





4




EE 20
100180
Mikrorechentechnik
5
PK90
PL





4




EE 21
101140
Softwaretechnologie
5
PB





4




EEA 23
101280
Prozessanalyse
5
PK120





4




EEA 25
101340
Steuerungstechnik I/Speicherprogrammierbare Steuerungen
6
PB
PK120





4




EEA/E19
101270
Regelungstechnik I
5
PK180
PL





6




EEA/E22
101150
Elektrische Maschinen
4
PK120





4




EEA 26
101350
Grundlagen der Prozessautomatisierung
5
PK150
VB






5



EEA 28
101370
Steuerungstechnik II
5
PB
PK120






4



EEA 29
101380
Regelungstechnik II
5
PK180
PL






5



EEA 30
102420
Projektierung
5
PB
PK90
VL






6



EEA/E24
101290
Leistungselektronik/Elektrische Antriebe
5
PK120
PL






6



EE 53
142000
Ingenieurpraktikum
30
PP







0


EEA 27
101360
Automatisierungssysteme
5
PM20








4

EEA 31
141750
Prozessautomatisierung - Wahlpflichtmodul
5
P
P








4

EEA 32
141800
Automatisierungstechnische Systeme - Wahlpflichtmodul
5
P
P








4

EEA/E54
101940
Konstruktionslehre
5
PB








4

EEA/E55
101950
Energie- und Kraftwerkstechnik
5
PK120








4

EEN 46
101600
Elektronische Schaltungstechnik
5
PK120








4

EE 62
142050
Abschlussmodul (Diplom-Arbeit und Verteidigung)
30
PA
PM30









0
Wirtschaftswissenschaftlich orientiertes Wahlpflichtmodul 5 ECTS-Punkte
EE 52b
101770
Arbeitswissenschaften
5
PR
VB






4



EE 52e
101800
Controlling
5
PB






4



EE 52a
101750
Investition und Finanzierung
5
PK90






4



EE 52c
101780
Unternehmensführung/Organisationsmanagement
5
PK90






4



EE 52d
101790
Volkswirtschaftslehre
5
PK120






4



SWS der Studienrichtung pro Semester
30
261
0.0
24
0.0
ECTS-Punkte der Studienrichtung pro Semester
33
30
30
30
30

Gesamtzahl ECTS-Punkte des Studiengangs pro Semester
30
16
10
22
9
33
30
30
30
30
*1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche
1zzgl. SWS des/der ausgewählten Wahlpflichtmoduls/e


Legende zur Tabelle:
WiSe= Wintersemester
SoSe= Sommersemester
ECTS = European Credit Transfer System – (Punkte)

PA = Prüfungsleistung in Form der Abschlussarbeit gemäß § 21
PB = Alternative Prüfungsleistung in Form des Belegs gemäß § 22 Absatz 1 Nr.1, Absatz 2
PK = Schriftliche Prüfungsleistung in Form der Klausur gemäß §§ 19 Absatz 1 Nr.1; 20
PL = Alternative Prüfungsleistung in Form der Laborleistung gemäß § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4
PM = Mündliche Prüfungsleistung gemäß § 18
PP = Prüfungsleistung in Form des Praxisbelegs
PR = Alternative Prüfungsleistung in Form des Referates gemäß § 22 Absatz 1 Nr.2, Absatz 3
P = Prüfungsleistung/en entsprechend den Wahlpflichtkomponenten

VB = Prüfungsvorleistung in Form des Belegs gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Absatz 1 Nr.1, Abs.2
VL = Prüfungsvorleistung in Form der Laborleistung gemäß § 17 Abs.2 i.V.m. § 22 Abs.1 Nr.3, Absatz 4
VT = Prüfungsvorleistung in Form des Testats gemäß § 17 Abs. 2
(Die Zahlenangabe hinter der Prüfungsart gibt die Dauer der Prüfungsleistung in Minuten an.)